Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

AKTUELLE Informationen

Gerne informieren wir Sie regelmäßig über Aktuelles rund um Verein und Förderprogramme.

24. März 2023 - Zwei Kommunen aus dem REmo gebiet erhalten förderungen

Bad Waldsee als Kommune aus unserem Geschäftsgebiet kommt dabei im Rahmen der Förderung „Natur nah dran" zum Zuge. 

16 Kommunen erhalten eine Förderung in höhe von bis zu 15.000 Euro für naturnahe öffentliche Grünflächen.

Das Kooperationsprojekt von NABU und Land wird durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert. Ziel ist es, Städte und Gemeinden mit Rat und Tat dabei zu unterstützen, Grünflächen im Sinne der Biodiversität umzugestalten sowie Grünflächen in Gemeinden und Städten widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels zu machen.

Mehr Informationen finden sich hier.

 

Pfullendorf als Kommune aus unserem Geschäftsgebiet erhält im Rahmen des Denkmalförderprogramms 2023 eine Förderung in Höhe von 325.190 Euro für die Außensanierung des Oberen Tors. 

Mit dem Denkmalförderprogramm fördert das Land kirchliche, kommunale und private Vorhaben. In der ersten Tranche des Förderprogramms wurden so 52 Kulturdenkmale mit rund 6,1 Millionen Euro gefördert. Dabei entfallen 21 Bewilligungen auf Vorhaben privater Eigentümerinnen und Eigentümer, 24 auf solche von Kirchen und sieben auf Vorhaben von Kommunen.

 Private Antragstellerinnen und Antragsteller können dabei eine Förderung von 50 Prozent be spezifischen denkmalbezogenen Aufwendungen erhalten, Kirchen und Kommunen 33 Prozent. Ein Rechtsanspruch auf Gewährung einer Förderung besteht nicht. 

Finanziert wird das Denkmalförderprogramm aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der überwiegende Anteil der Fördermittel stammt aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. 

Anträge auf Förderung aus Landesdenkmalmitteln können landesweit an das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart gerichtet werden.

Mehr Informationen finden siche hier.

23. März 2023 - Landeswettbewerb Baden-Württemberg blüht

Zum vierten Mal startet der Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht". Durch den Wettbewerb werden beispielgebende Biodiversitätprojekte im Land sichtbar und das oft ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger für die biologische Vielfalt anerkannt.

Der Wettbewerb steht unter dem Motto „Gemeinsam Lebensräume schaffen, erhalten und vernetzen". Das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz zeichnet damit bereits zum vierten Mal Kooperationen verschiedenster Akteure aus, die sich vorbildlich für den Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt im Land einsetzen.

Bewerben können sich Städte, Gemeinden, Gemeindeverbände, Unternehmen, Schulen, Kindertagesstätten, Verbänden, Vereinen, sowie sonstige Gruppen. Gesucht sind langfristig angelegte, vorbildliche Projekte und Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.

Bewerbungen können bis zum 30. Juni 2023 digital über das Serviceportal Baden-Württemberg eingereicht werden.

Bewertet wird das ganze von einer zwölfköpfigen Fachjury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Land- und Forstwirtschaft, der kommunalen Spitzenverbände, der Verwaltung und Wissenschaft. Bewertet wird anhand festgelegter Wertungskriterien die unter anderem die fachliche Konzeption und Langfristigkeit des Vorhabens, der Umfang der ergriffenen Maßnahmen, der Bildungsaspekte sowie die Kooperation und Vernetzung verschiedener Aktreure. 

Insgesamt ist der Landeswettbewerb mit 25.000 Euro dotiert.

In den 5 Kategorien (Stadt/Gemeinde, Schule/Kindertagesstätte, Unternehmen, Verbände/Vereine und sonstige Gruppen) gibt es je zwei Preise mit einem Preisgeld von jeweils 2.500 Euro.

Mehr Informationen zum Wettbewerb und zu „Baden-Württemberg blüht" finden sich über die hinterlegten Links.

 

22. März 2023 - Verkaufsraum zur Direktvermarktung des Amselhofs fertiggestellt

Der Verkaufsraum zur Direktvermarktung des Amselhofs in Ostrach-Einhart wurde als letztes Regionalbudget Projekt 2022 nach Lieferverzögerungen erfolgreich fertiggestellt. 

Durch Mittel des Regionalbudgets wurde der Umbau des ehemaligen Strohlagers auf dem Amselhof gefördert und dadurch eine Möglichkeit zur Direkvermarktung geschaffen. Dabei sollen nicht nur Frischfleisch, Wurst, Speck und Rapsöl des Amselhofs vertrieben werden, sondern auch weitere regionale Produkte, die in näherer Umgebung von Einhart produziert werden. Das ist besonders praktisch, da der einstige und einzige Dorfladen bereits vor einiger Zeit geschlossen wurde und so ein neues Angebot für die Grundversorgung vor Ort geschaffen wurde.

Dabei ist ein moderner Verkaufsraum mit Verkaufstresen und einer Kühltheke entstanden, in der die Ware präsentiert werden kann. Außerdem wurde ein Fernseher installiert, welcher eine direkte Sicht über Kameras in den Stall zu den dort lebenden Schweinen ermöglicht. Der Verkaufsraum soll nach Bedarf geöffnet werden, für eine tägliche Öffnung reichen die notwenigen Personalressourcen nicht aus. Die Öffnungszeiten werden rechtzeitig durch das örtliche Amtsblatt bekannt gegeben.

Beim Umbau des ehemaligen Strohlagers wurde auf Barrierefreiheit geachtet. So wurde ein Metallsteg an den Gehweg angeschlossen, der ermöglicht, dass Kunden den Verkaufsraum ebenerdig erreichen können.

Die Übergabe der Regionalbudget-Plakette ist am 20.03.2023 durch und Christoph Schulz (rechts), dem Bürgermeister von Ostrach und Selina Demmeler von REMO e.V. erfolgt.

IASN Ostrach Einhart REMOe IASN Ostrach Einhart2 REMOe

Übergabe der Regionalbudget-Plakette an Elmar Müller (mitte) durch den Bürgermeister von Ostrach Christoph Schulz (links) und Selina Demmeler (rechts) von REMO e.V.

© REMO e.V.

20. März 2023 - marius hartinger praktikant bei remo e.v.

Mein Name ist Marius Hartinger und ich studiere Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung im Master an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Göttingen. Ich befinde mich in der Endphase meines Studiums und nach meinem Praktikum bei REMO e.V. steht nur noch die Masterarbeit an, welche ich hoffe erfolgreich im Sommer abgeben zu können.

Seit 20. März darf ich mein 8-wöchiges Pflichtpraktikum, welches ich im Rahmen meines Masterstudiums mache, bei der Geschäftsstelle der REMO e.V. absolvieren.

Eine meiner großen Leidenschaften liegt in der Fotografie. Hier konnte ich bereits mein Hobby teilweise zum Beruf machen und bin neben meinem Studium als selbständiger Fotograf tätig. Wie bei so vielen hat es bei mir mit der Landschaftsfotografie welche sich durch die schöne Landschaft hier im Umkreis ja auch anbietet angefangen. Mittlerweile fotografiere ich auch sehr gerne Personen und halte gerne wichtige und oft sehr emotionale Momente mit meiner Kamera fest, beispielsweise auf Hochzeiten welche ich begleiten darf.

Zusätzlich bin ich für das Jahr 2023 #BaWuScout für die Region Oberschwaben-Allgäu und darf hierbei viele verschiedene und oft auch für mich neue und spannende Einblicke über meine Heimatregion bekommen und unter anderem in Beiträgen auf Instagram teilen.

Auch sonst bin ich sehr gerne draußen in der Natur unterwegs, egal ob beim wandern oder mit dem Gravelbike und versuche für mich neue Ecken der Region zu entdecken.

Ich selbst komme aus Weingarten, bin hier geboren und aufgewachsen und fühle mich sehr wohl und verbunden mit der Region.

Durch diese Verbundenheit mit der Region und den Schwerpunkten in meinem Studium freue ich mich auf die Zeit bei der Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben und glaube, dass ich hier gute und sehr praxisnahe Einblick in die Themengebiete der Regionalentwicklung und des Fördermittelmanagements bekomme und viel Neues lernen kann.

Bild Marius Hartinger

17. März 2023 - Jahresbericht 2022 verfügbar

Ab sofort ist unser Jahresbericht 2022 auf unserer Webseite verfügbar. 

Der Bericht beinhaltet einen Überblick über alle Vereinsaktivitäten im vergangenen Jahr, wie zum Beispiel eingegangene Projektanträge, Veranstaltungen und Öffentlickeitsarbeit. 

Hier geht es zum Jahresbericht.

16. März 2023 - Land ruft über eine Million Euro

für Innovative Kulturprojekte aus

Das Land hat den Innovationsfonds Kunst 2023 mit einem Gesamtvolumen von bis zu 1,1 Millionen Euro ausgeschrieben. Gefördert werden innovative und außergewöhnliche Kunst- und Kulturprojekte. Bis einschließlich 7. Mai 2023 können sich Kulturschaffende aus Baden-Württemberg mit ihren Vorhaben bewerben. Investitionen in einen klimafreundlichen Kulturbetrieb werden erstmals gefördert.

Gefördert werden innovative und außergewöhnliche Kunst- und Kulturprojekte, die neue Wege gehen – beispielsweise in Bezug auf Zielgruppen, Spielorte, Inhalte, Beteiligungsstrategien, Darstellungsformen oder spartenübergreifende Ansätze.

Die Förderhöchstsumme pro Projekt beträgt 50.000 Euro, mindestens aber 10.000 Euro. Die Förderentscheidungen trifft eine unabhängige Jury.

Weitere Infos zur Ausschreibung finden Sie hier.

03. März 2023 - 2,5 Mio euro landesweit zur verfügung

Anträge können ab sofort bis zum 15. April 2023 von Privatpersonen, Unternehmen, Vereinen, Institutionen und Kommunen eingereicht werden.

Grundvoraussetzung für eine Förderung aus LEADER sind umsetzungsreife Vorhaben. Zudem müssen alle Projekt ELR-konform sein und bis spätestens Ende 2024 abgeschlossen sein. Stand heute gibt es keine Möglichkeit einer weiteren Fristverlängerung

Die Aktionsgruppe Mittleres Oberschwaben beschließt in der Auswahlentscheidung am 04. Mai 2023, ohne über eigene Födermittel zu verfügen. Im Nachgang werden alle positiv beschlossenen Vorhaben dem Land vorgelegt und zur Bewilligung vorgeschlagen. Aus diesem Grund kann weder vorhergesagt noch zugesichert werden, ob eine Zuweisung von Fördermitteln an die LEADER-Aktionsgruppe Mittleres Oberschwaben erfolgt. 

Das Gesamtbudget in Höhe von 2,5 Mio € steht allen 18 Aktionsgruppen der Förderphase 2014-2022 zur Verfügung. 

 

Details zum Projektaufruf

Höhe des Budgets:

2,5 Mio € EU-Mittel im landeswieten Fördetopf

Verfügbare ELR-Restmittel

Datum des Aufrufs:

Donnerstag, 02. März 2023

Stichtag zur Einreichung der Projektanträge:

Freitag, 14. April 2023

Voraussichtlicher Auswahltermin (Sitzung LEADER-Steuerungskreis):

Donnertsag, 04. Mai 2023

Adresse für die Einreichung der Anträge:

Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben e. V., LEADER-Geschäftsstelle, Ebersbacher Straße 4, 88361 Altshausen

Themenbereiche:


Alle Handlungsfelder des Regionalen Entwicklungskonzepts der LEADER-Region Mittleres Oberschwaben (Regionale Wirtschaft, Kommunalentwicklung, Landentwicklung, Tourismus und Naherholung)

Hinweise auf die Auswahlkriterien:

 

Die Projektbewertung erfolgt anhand der im Regionalen Entwicklungskonzept definierten Projektauswahlkriterien. Anhand der Projektbewertungsmatrix werden Projektanträge vom Entscheidungsgremium (LEADER-Steuerungskreis) in einem transparenten und überprüfbaren Auswahlverfahren bewertet, entsprechend eingestuft und beschlossen. Die Projektbewertungsmatrix, Geschäftsordnung des LEADER-Steuerungskreises sowie das Regionale Entwicklungskonzept sind auf dieser Webseite unter der Rubrik Downloads abrufbar.

 

Wir empfehlen Ihnen, frühzeitig mit der Geschäftsstelle Kontakt aufzunehmen, um die Förderfähigkeit Ihrer Projektidee zu klären. Bitte beachten Sie, dass Sie bis Ende Mai 2023 einen bewilligungsreifen Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen bei der Bewilligungsstelle vorlegen müssen.

Ihre Ansprechpartner

02. März 2023 - Erste Runde Kleinprojekte ausgewählt

Am vergangenen Dienstag fand in Menzenweiler unsere erste Auswahlsitzung in diesem Jahr statt. 
Im ersten Projektaufruf für das Regionalbudget 2023 wurden insgesamt 13 Anträge eingereicht, von denen acht zur Förderung ausgewählt swerden konnten. Für die übrigen fünf Projekte reichte das Förderbduget von 100.000 € leider nicht aus. 
 
Es konnten bereits in der ersten Auswahlrunde alle vier Handlungsfeldern abgedeckt werden: 
 
Regionale Wirtschaft: 
- Bedarfsanalyse & Konzeption CoWorking Space Bad Saulgau
 
Kommunalentwicklung
- Öffentliches Bücherregal für Bad Waldsee
- Bock auf Frog Festival 2023 in Fronreute-Blitzeneute 
 
Landentwicklung
- Wilhelmsdorfer Blümlesbox 
- Riedlehrpfad Burgweiler 
- Bio, inklusiv und fair: Verkaufsautomat an der Lichtenegg in Illmensee 
 
Tourismus und Naherholung: 
- Pilotprojekt Prototyp "Weitblick" in Altshausen
- Camping GRIMM-MITTENDRIN-Agrartourismus in Bad Waldsee
 
Weitere Infos zu den einzelnen Projekten werden in den nächsten Tagen unter der Rubrik Projekte >> Regionalbudgetprojekte oder auf unseren Social Media Kanälen verfügbar sein. 
Wir freuen uns sehr, dass wir so abwechslungsreiche Projekte unterstützen dürfen!
 
Aktuell sind wir auf der Suche nach neuen Kleinprojekten für die zweite Runde Regionalbudget 2023.
Der Aufruf läuft noch bis zum 31. März, melden sie sich gerne mit ihren Projektideen bei uns. 
 

01. März 2023 - zweiter aufruf für das Regionalbudget 2023 

Anträge können ab sofort bis zum 31. März 2023 von Privatpersonen, Unternehmen, Vereinen, Institutionen, Landwirten und Kommunen eingereicht werden, vorbehaltlich der bereitgestellten Fördermittel.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Übergangsphase zur neuen Förderperiode, der Regionalbudget-Aufruf nach den bisherigen Kriterien erfolgt.

Bei Fragen hierzu wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle. Die Links zu allen Dokumenten finden Sie unten.

Details zum Aufruf

Höhe des Budgets:

100.000 € plus Restmittel aus erstem Aufruf

Datum des Aufrufs:

Mittwoch, 01. März 2023

Stichtag zur Einreichung der Projektanträge:

Freitag, 31. März 2023

Voraussichtlicher Auswahltermin (Sitzung LEADER-Steuerungskreis):

Donnerstag, 4. Mai 2023

Download Link zum Projektdatenblatt: Das Projektdatenblatt ist das zentrale Antragsformular, das alle wichtigen Eckdaten des Projektes beinhaltet. Die Fragen in der Projektbeschreibung orientieren sich an den Kriterien der Projektbewertungsmatrix.

Adresse für die Einreichung der Anträge:

Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben e. V., LEADER-Geschäftsstelle, Ebersbacher Straße 4, 88361 Altshausen

Hinweise auf die Auswahlkriterien:

 

Die Projektbewertung erfolgt anhand der definierten Projektauswahlkriterien. Anhand der Projektbewertungsmatrix werden Projektanträge vom Entscheidungsgremium (LEADER-Steuerungskreis) in einem transparenten und überprüfbaren Auswahlverfahren bewertet, entsprechend eingestuft und beschlossen. Die Projektbewertungsmatrix, Geschäftsordnung sowie das Regionale Entwicklungskonzept sind auf dieser Webseite unter der Rubrik Downloads abrufbar.

 

Wir empfehlen Ihnen, frühzeitig mit der Geschäftsstelle Kontakt aufzunehmen, um die Förderfähigkeit Ihrer Projektidee zu klären.