Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

 Handlungsfeld 2 - Kommunalentwicklung

vereins- und veranstaltungsräume "ERlenbrunnenwiese" hochdorf

Ort: Hochdorf
Antragssteller: Gemeinde Hochdorf
Handlungsfeld: Kommunalentwicklung
Projektaufruf: 15
Beschlussdatum:
 04.05.2023
Projektstatus:
Maßnahmenbeginn

Das Bahnwärterhaus und der angebauter Kulturstadel liegen schön eingebettet im Rißtal, zwischen den Ortschaften Schweinhausen und Hochdorf. Die Liegenschaft wurde zuletzt im Jahr 2002 baulich ertüchtigt. Leider konnte sich das Bahnwärterhaus aufgrund der dezentralen Lage nicht dauerhaft als Jugendtreff etablieren, sodass die Räume seit langer Zeit leer stehen. Daher plant die Gemeinde einen Umbau des Häuschens für Vereinsnutzungen. Der angebaute Kulturstadel hat sich in der Praxis mehr als bewährt und wurde ein beliebter Veranstaltungsort für Privatleute und Vereine. Allerdings ist die Küche des Kulturstadels jedoch sehr spärlich ausgestattet. Dies soll sich nun ändern: die Gemeinde hat sich bei der LEADER-Aktionsgruppe Mittleres Oberschwaben um Fördermittel beworben, um das Bahnwärterhaus erneuern und den Veranstaltungsraum im Kulturstadel endlich mit einer funktionalen Küche auszustatten. Somit könnte der Raum für Veranstaltungen noch attraktiver werden. Für die Maßnahmen wurden Kosten von rd. 100.000 € veranschlagt, hiervon werden 60 % gefördert.

Der quirlige Obst- und Gartenbauverein plant zudem für den Außenbereich einen überregionalen Lehrgarten, der in Eigenleistung erstellt wird, und kann Räume des Bahnwärterhauses in Zukunft als Vereinssitz für Termine, Besprechungen und Kurse nutzen. Für die Umweltbildung von Jung und Alt soll hier ein Platz, mit standortgerechter Bepflanzung, verwirklicht werden. Dieses „Grüne Klassenzimmer“ soll Möglichkeiten für Schnitt- und Veredelungskurse sowie Raum für die „Garten-Gang“ bieten.

Der Kulturstadel diene dann der Allgemeinheit als gemütlicher Veranstaltungsort, der bei der Gemeinde angemietet werden. Durch die neu geplante Küche ist es zukünftig möglich, wie in den kommunalen Hallen, die Bewirtung durch Familie, Vereine oder Caterer unkompliziert selbst zur organisieren.

Umbau Nebenräume DreiSeenHalle zu Mehrzweckraum

Ort: Illmensee
Antragssteller: Gemeinde Illmensee
Handlungsfeld: Kommunalentwicklung
Projektaufruf: 14
Beschlussdatum:
19.05.2022
Projektstatus:
Übergabe LEADER-Plakette

DreiSeenHalle bekommt hellen Mehrzweckraum

Die Drei-Seen-Halle ist eine 1978 erbaute Mehrzweckhalle, die für Veranstaltungen, Schulsport und Vereinssport in der Gemeinde genutzt wurde. Die Umnutzung der Nebenräume für Abstellgut und zeitweise als Flüchtlingsunterkunft in den letzten Jahren hat die Attraktivität des Gebäudes geschmälert. Mit dem Wunsch die Halle wieder vollumfänglich mit kulturellem Leben zu füllen bewarb sich die Gemeinde Illmensee im Jahr 2022 für eine LEADER-Förderung. Mit einem Fördersatz von 60 Prozent konnten die Nebenräume der Drei-Seen-Halle bis November 2023 modernisiert und erweitert werden. Geschaffen wurde ein großer, barrierefreier Mehrzweckraum, der generationenübergreifend genutzt werden kann. Die Nebenräume wurden zu einem großzügigen Raum zusammengefügt. Zudem wurde ein Multifunktionsboden verlegt, um möglichst vielen Vereinen ein weiteres Angebot für sportliche Aktivitäten bieten zu können. Mit einer neuen Küchenzeile und neuem Mobiliar ist eine Bewirtung bei Veranstaltungen möglich. Eine neue Deckenverkleidung mit Schallschutz trägt die neue Beleuchtung und das Medien-Soundsystem. Modernisiert, neu möbliert und frisch gestrichen können demnächst in dem hellen Mehrzweckraum auch Sitzungen, Ausstellungen und andere Veranstaltungen stattfinden.

 

Geschichten hinter der Geschichte - Erzählungen von Zeitzeugen aus Saulgau unD umgebung

Ort: Bad Saulgau
Antragssteller: private Arbeitsgruppe
Handlungsfeld: Kommunalentwicklung
Projektaufruf: 13
Beschlussdatum:
22.02.2022
Projektstatus:
abgeschlossen

Die Arbeitsgruppe hat bereits im Frühjahr 2021 einen Aufruf zur Sammlung von Lebenserinnnerungen der Kriegs- und Nachkriegszeit gestartet.Überwältigt von der hohen Resonanz mit über 100 eingegangenen Beitragen, beschlossen die Verantwortlichen, die Geschichten aufzuarbeiten und in einer Trilogie zu veröffentlichen. Die Erzählungen und Erinnerungen stammen von Menschen, die damals in Bad Saulgau lebten, oder auch erst später in die Region zogen. Daraus ergibt sich eine weite Vielfalt der Erzählungen. Das Buchkonzept selbst verleiht den Geschichten durch das besondere Layout zusätzlichen Charakter. Großformatige Portraits und eine kurze Personenbeschreibung vieler Erzählerinnen und Erzähler bringen dem Leser die Person hinter der Geschichte nahe. Um zusätzlich zur Buchveröffentlichung eine höhere Reichweite zu generieren, sind außerdem thematisch passende Stadtführungen in verschiedenen Sprachen sowie Veranstaltungen und Lesungen zu einzelnen Geschichten geplant. Dazu zählen unter anderem Kunstaustellungen mit Lesungen, Veranstaltungen in Schulen und Theaterauführungen.

Die Buchvorstellung und auch die Theateraäfführung fand am 25. Mai 2023 in der Stadthalle Bad Saulgau statt. Den Beginn der Bücher-Präsentation übernahm die Sängerin Judith Mutschler gefolgt von einleitenden Worten des Präseidenten der Deutschen Kriegsgräberfürsorge e.V. Wolfgang Schneiderhan.

Im Anschluss an die Buchpräsentation inszenierten Schüler aller Altersgruppen aus Bad Saulgau einzelne Geschichten der Trilogie als Theaterstück.  Auf, hinter und vor der Bühne waren über 50 Mitwirkende im Einsatz. Gespielt wurde vor einer Zuschauerkulisse von gut 800 Besuchern, darunter mehr als 40 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.

Die Bilderfolge begann mit dem Jahr 1932, vor Kriegsbeginn und zeigte spielende Kinder. Weitere Szenen zeigten den Blick in ein Klassenzimmer, wo die linientreue Lehrerin mit ihren Schülern lautstark den Hitlergruß trainierte. Die abrupte Räumung des Klosters Sießen und das Leid der heimatlosen Nonnen wurden thematisiert, ebenso das Schmuggeln von Briefen von und für Insassen des Saulgauer KZs durch die Gärtnerin Rosa Hürner.


Quelle: arbeitsgruppe-slg.de
Fotos: Monika Fischer, Dr. Fritz Weiß, Thomas Scheck

Zum Abschluss betont Mitinitiatorin Mary Gelder von der Arbeitsgruppe SLG (Spuren lebendig gemacht), dass dies ein Projekt sei, dass ausddrücklich zum Nachahmen empfohlen wird. Es sei unsere letzte Chance die Erinnerungen und Schicksale dieser grauen Kriegszeit festzuhalten. 

Die Idee zum Theaterstück entstand im Rahmen der Entwicklung eines LEADER-Antrags. Das Buchprojekt allein wäre so nicht förderfähig gesewen. Finanziert wird das Gesamtprojekt zu 50 % über LEADER, die übrigen Ausgaben werden über Spenden sowie über den Verkauf der Trilogie gedeckt. 

Das Werk ist an verschiedenen Verkaufsstellen in Bad Saulgau erhältlich. 

 

"Nach den Sternen greifen" - literaturworkshops für Kinder und teens

Ort: Bad Schussenried
Antragssteller: privat
Handlungsfeld: Kommunalentwicklung
Projektaufruf: 13
Beschlussdatum:
22.02.2022
Projektstatus: 
abgeschlossen

Die Workshop Reihe "Nach den Sternen greifen" lädt junge Autorinnen und Autoren aus Baden-Württemberg zur künstlerischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollen in 4-5 Wochenendworkshops in Begleitung der Künstler Songtexte, Drehbücher oder auch Fantasy Geschichten verfassen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Poetry Slam, ein Wettbewerb, bei dem jeder Teilnehmer auf der Bühne ein selbstverfasstes Kurzgedicht vorträgt. Über den Sieg entscheidet der Applaus. Ziel der Workshops ist es, Literatur als Verbindung zwischen Kinder und Jugendlichen und Profis und Amateuren unabhängig von deren Herkunft und Kultur aufzuzeigen. Jeder Workshop wird durch eine kleine Aufführung mit einem professionellem Fotografen abgeschlossen. So können die Teilnehmer Ihre Familien einladen und haben selbst ein Erinnerungsstück an das kreative Wochenende.

In Rahmen des Projektes fanden im Herbst zwei Workshops für die Altergruppen 6-12 und 12-16 statt. 

Mit den jüngeren wurde ein virtueller Adventskalender erstellt. Sie finden diesen hier. 

Bei der Gruppe der Älteren handelte es ich um eine deutsch-ukrainische Filmfreizeit. Gemeinsam mit einem professionellen Filmemacher wurde über eine Woche ein Kurzfil gedreht. Die Vorführung fand dann im Kino "Seenema" in Bad Waldsee statt. Den Film können Sie hier nachschauen. 

 

Begegnungsstätte für Kinder und Jugendliche

Ort: Hochdorf
Antragssteller: kommunal
Handlungsfeld: Kommunalentwicklung
Projektaufruf: 12
Beschlussdatum:
23.11.2021
Projektstatus:
 abgeschlossen

In der Ortschaft Unteressendorf mit rund 600 Einwohner gibt es aktuell keinen Treffpunkt/Ort für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 15 Jahren. Das Vorgesehene Grundstück liegt am Ortsrand von Unteressendorf in unmittelbarer Näher zum neuen Feuerwehrhaus. Hier sollen ein Kleinspielfeld mit Toren, ein Hartplatz mit Basketballkorb, Sitzgelegenheiten und Platz zum Skaten entstehen. Der Platz ist so nah am Ort, dass er ohne Gefahr über Fußwege zu erreichen ist, gleichzeitig aber so weit weg, dass die Kinder und Jugendlichen niemanden stören. Durch die Nähe zur Feuerwehr sehen und erleben die Kinder und Jugendlichen die Feuerwehr. Es findet dadurch ein Austausch statt, was auch der potentiellen Nachwuchsgewinnung dient.

Durch das Projekt wird die öffentliche Infrastruktur kontinuierlich den demografischen und inklusiven Anforderungen angepasst. Außerdem erfolgt eine Aufwertung der Biodiversität durch bienen-/insektenfreundliche Landnutzung durch Pflanzung von Blüh- und Heckenstreifen sowie Bäume.

Schaffung eines Mehrzweckraums für die Dorfgemeinschaft in der „Alten Schule“ in Steinhausen

Ort: Bad Schussenried
Antragssteller: kommunal
Handlungsfeld: Kommunalentwicklung
Projektaufruf: 12
Beschlussdatum:
23.11.2021
Projektstatus:
abgeschlossen

Das alte Schulgebäude in Steinhausen wurde bisher von der Bevölkerung für verschiedene Aktivitäten genutzt. Im oberen Stockwerk hat der Musikverein seine Räumlichkeiten. Im unteren Stockwerk ist im einen Gebäudeteil die Gemeindeverwaltung untergebracht, im anderen Gebäudeteil bestanden bisher zwei kleinere Räume, die unteranderem vom Männerchor für Proben genutzt wurden. Für größere Zusammenkünfte oder Proben reichten die kleinen Räume nicht aus.  Diese Räume wurden nun modernisiert, die Fußbodenhöhe angepasst und die Akustik verbessert.

Steinhausen ist stark geprägt durch das Vereinsleben und eine aktive Kirchengemeinde, weshalb ein neuer Mehrzweckraum dringend erforderlich war. Die Stadtverwaltung Bad Schussenried stellte einen LEADER-Antrag, um den Umbau der Dorfeinrichtung realisieren zu können. Die Projektmaßnahmen umfassten insbesondere den Umbau und die Modernisierung zweier bestehender Räumlichkeiten zu einem großen Versammlungsraum. Dieser kann mit Hilfe einer Trennwand in zwei kleinere Räume unterteilt werden.

„Durch das umgesetzte LEADER-Projekt ist für die Dorfgemeinschaft ein erheblicher Mehrwert entstanden“, freut sich Ortsvorsteher Guido Klaiber. Die neuen Räumlichkeiten sollen insbesondere für die örtlichen Vereine, für Sport- und Kursangebote der Volkshochschule sowie für die Krabbelgruppe und den Seniorensport zur Verfügung stehen.

Zur Fertigstellung des Projekts in Steinhausen hat Lena Schuttkowski von der LEADER-Geschäftsstelle Herrn Bürgermeister Achim Deinet, Bauleiter Martin Weiler und Ortsvorsteher Guido Klaiber die LEADER-Plakette überreicht. Bürgermeister Achim Deinet: „Wir freuen uns, dass die LEADER-Plakette am Eingang zum alten Schulgebäude darauf hinweist, dass wir die Maßnahmen mit Hilfe von EU- und Landesmitteln realisieren konnten.“

Übergabe LEADER Plakette Stadt Bad Schussenried Übergabe LEADER Plakette Stadt Bad Schussenried1

Bildunterschrift: Lena Schuttkowski von der LEADER-Geschäftsstelle (2. von rechts) überreicht die LEADER-Plakette an (v.l.n.r) Bürgermeister Achim Deinet, Bauleiter Martin Weiler und Ortsvorsteher Guido Klaiber

© Stadt Bad Schussenried

Generationsübergreifender Begegnungs- und Erlebnispfad

Ort: Riedhausen
Antragssteller: kommunal
Handlungsfeld: Kommunalentwicklung
Projektaufruf: 9
Beschlussdatum:
06.10.2020
Projektstatus:
abgeschlossen

Der neu generationsübergreifende Erlebnispfad ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Riedhausen. Grundsätzlich ging es um die Gestaltung des vorhandenen Geländes. Neben einer kleinen Holzzäunung gegenüber einem privaten Nachbargrundstück wurden in offener und leicht zugänglicher Weise Spiel-, Turn- und Freizeitgeräte für drei Generationen installiert. Ergänzend mit Stadtmobiliar wie Abfallbehälter, Tischen und Sitzgelegenheiten erhält die Grünfläche eine Funktionalität. Zum Erhalt und Schutz von Insekten und zur Verbesserung des Naturverständnisses wurde ein Insektenhotel gebaut. Alles in einer intakten Landschaft in Nachbarschaft einer Hochstammstreuobstwiese und dem im Jahr 2018 renaturierten Erletbach.

IMG 2071 REMO e  IMG 2069 REMO e
© Remo e.V.
 

Durch das Projekt wird die öffentliche Infrastruktur den demografischen und inklusiven Anforderungen angepasst sowie die Kampagne „Blühende Landschaft“ fortgeführt und für die bienen-/insektenfreundliche Landnutzung geworben. Zudem erfolgt eine Angebots- und Qualitätsentwicklung im Bereich des Familien- und Gesundheitstourismus.

Freilichtschauspiel "Schwarz Vere" in Riedhausen

Ort: Riedhausen
Antragssteller: privat
Handlungsfeld: Kommunalentwicklung
Projektaufruf: 2
Beschlussdatum:
14.02.2017
Projektstatus:
abgeschlossen

Ausgangsereignis ist der 200. Todestag von Xaver Hohenleiter, bekannt unter dem Namen Schwarzer Vere, gestorben am 20. Juli 1819 durch einen Blitzschlag im Sünderturm zu Biberach. Der Schwarz Vere lebte und wirkte um Riedhausen im damaligen Dreiländereck Württemberg, Hohenzollern und Baden. Er ist ein Teil der oberschwäbischen Heimatgeschichte mit tatsächlichem Bezug zu den Landkreisen Biberach, Ravensburg und Sigmaringen. Das Leben und den Tod des Schwarzen Vere will die Theatergruppe Riedhausen e.V. als geschichtliche Begebenheit der heutigen Bevölkerung nahe bringen.

IMG 1778REMO  IMG 1779REMO

© REMO e.V.

Mit dem Projekt „Freilichtschauspiel Riedhausen: Xaver Hohenleiter – Der SCHWARZE VERE“ wurde eine Angebotsentwicklung im Tourismus geschaffen. Ebenso erfolgte eine Anpassung der öffentlichen und privaten Infrastruktur an die demografischen und inklusiven Bedürfnissen. Die Aufführungen zum Freilichtschauspiel fanden vom 18. bis 21. Juli 2019 in Riedhausen statt. Weitere Informationen unter www.freilichtschauspiel-riedhausen.de

Freilichtschauspiel Martin Luther Altshausen

Ort: Altshausen
Antragssteller: kommunal
Handlungsfeld: Kommunalentwicklung
Projektaufruf: 1
Beschlussdatum:
03.05.2016
Projektstatus:
abgeschlossen

Anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 wurde in Altshausen das Freilichtschauspiel „Martin Luther“ aufgeführt. Kurz zum Inhalt: 500 Jahre nach dem Anbringen von 95 Thesen, die Martin Luther wider den Ablasshandel zur Disputation stellte und sich damit in die von der römisch-katholischen Kirche verbannten Katzer einreihte, stellt sich die Frage, was die Intention eines relativ unbedeutenden Wittenberger Augustinermönchs war, sein Leben zu riskieren für den Glauben an einen guten und barmherzigen Gott.
Vor der imposanten Kulisse des Altshauser Schlosses führten 24 Laienschauspieler, 65 Statisten und die Gelben Husaren Altshausen, musikalisch unterstützt vom Musikverein Altshausen, die Geschehnisse um Martin Luther in den Jahren 1515 bis 1525 auf. Insgesamt gab es drei Vorstellungen des Theaterstücks.

freilichtschauspielmartinluther20170714©remo (17).JPG   freilichtschauspielmartinluther20170714©remo (15).JPG

© REMO e.V.

Mit dem Freilichtschauspiel Martin Luther konnte eine Investiton in die kulturelle Infrastruktur der Region getätigt werden. Zudem wurde ein spannendes Erlebnisangebot entlang der Oberschwäbischen Barockstraße geschaffen.