Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

 Handlungsfeld 2 - Kommunalentwicklung

Bock auf Frog Festival 2023 fronreute-Blitzenreute

Ort: Fronreute - Blitzenreute
Antragssteller: FrogAttackEntertainment Seyfried Horn GbR
Handlungsfeld: Kommunalentwicklung
GAK: Dorfentwicklung
Beschlussdatum:
28.02.2023
Projektstatus:
ausgewählt

Das Festival soll eine Plattform für die Gemeinde schaffen, sich treffen und austauschen zu können. Hierfür gibt aktuell außerhalb des Vereinslebens keine Möglichkeit für Bewohner, kein Sommerfest, keine geeignete Wirtschaft oder ähnliches. Über zwei Tage soll das Festival verschiedene Angebote für alle Altersgruppen bieten. Dazu zählt besipielsweise eine Hüpfburg für Kinder tagsüber und abends Musik und Lifeacts für (junge) Erwachsene. 

Es soll eine Plattform in der Gemeinde Fronreute (und überregional) zu geschaffen werden, wo sich die ganze Familie treffen kann und für jeden etwas geboten ist, vom Kleinkind bis zum Großvater. Sämtliche Zielgruppen abzuholen und das Wir-Gefühl innerhalb der Gemeinde zu stärken ist das oberste Ziel. Zudem sollen ein Netzwerk und Synergien für Firmen, Vereine und Gemeindemitglieder entstehen, explizit für neue Gemeindemitglieder, da es kaum Möglichkeiten gibt, außerhalb des Vereinslebens intensiv Kontakte zu knüpfen.

öffentliches Bücherregal für Bad Waldsee

Ort: Bad Waldsee
Antragssteller: Stadt Bad Waldsee
Handlungsfeld: Kommunalentwicklung
GAK: Dorfentwicklung
Beschlussdatum:
28.02.2023
Projektstatus:
 ausgewählt

Die Stadt Bad Waldsee möchte mit dem öffentlichen Bücherregal am Stadtsee ein Angebot für einheimische und Kurgäste aller Altersgruppen schaffen. Die Bücher sollen geliehen und getauscht werden können. Gleichzeitig dient das Regal als Anlaufstelle zum Austausch und als Begegnungsort. 

Durch die Versorgung mit kostenfreien Medien sollen die Bildungs- und Unterhaltungsmöglichkeiten für Bürgerinnen udn Bürger aller sozialen Schichten und Generationen unterstützt werden. Dies soll auch für die Jugendlichen und Kinder ein Beitrag zur Leseförderung darstellen, der völlig kostenfrei, freiwillig und ohne Druck in Anspruch genommen werden kann.

Da jeder auch ein gelesenes Buch einstellen kann, wird auch den Kindern und Jugendlichen beigebracht, nicht alles gleich wegzuwerfen, sondern Dinge anderen zur Verfügung zu stellen und dadurch der Nachhaltigkeitsgedanke auch im Privaten quasi spielerisch als Umweltbildung erlernt wie auch Sozialverhalten, durch das Teilen mit anderen.

BEwegung in NAtur und Heimat

Ort: Fronreute - Fronhofen
Antragssteller: SV Fronhofen 1955 e.V.
Handlungsfeld: Kommunalentwicklung
GAK: Dorfentwicklung
Beschlussdatum:
05.04.2022
Projektstatus:
 abgeschlossen

Das Projekt Bewegung in Natur und Heimat zielte darauf ab, einen Bewegungspfad zu errichten, der neben der Bewegung und der damit einhergehenden Gesundheitsförderung auch den Bezug zur Natur in der Heimat herstellen soll.
Dieser Pfad wurde in ein Waldstück namens „Häldele“ zwischen dem „Sportcampus“ Fronhofen und dem Skulpturenweg Bettenreute eingebettet. Hier trifft Heimatverbundenheit auf Gesundheitsförderung in der Natur am kulturellen Ortsrand von Fronhofen. Dem Sportverein Fronhofen liegt Bewegung in der Natur schon immer am Herzen.
Nun wurde dieses Waldstück mit einem neuen Ansatz wiederbelebt. Neben den Aspekten Bewegung, Natur und Heimat wollen wir auch zeitgemäße Medien einbeziehen. Dazu wurde an jedem Sportgerät eine Infotafel aufgestellt, welche neben Informationen auch QR-Codes beinhaltet. Beim Scannen dieser QR-Codes mit einem Smartphone gelangt der Benutzer auf eine Plattform mit verschiedenen vorproduzierten Inhalten in den Kategorien: Ernährung, Bewegung, Natur und Heimat. Seien es Videos oder Infografiken, Texte oder Bilder.

 

Reute-Gaisbeuren bewegt!

Ort: Bad Waldsee - Ortsteile Reute und Gaisbeuren
Antragssteller: Stadt Bad Waldsee, TSV Reute e.V., Solidarische Gemeinde e.V.
Handlungsfeld: Kommunalentwicklung
GAK: Dorfentwicklung
Beschlussdatum:
05.04.2022
Projektstatus:
in Umsetzung

Unter dem Motto „Reute-Gaisbeuren bewegt!“ hat sich eine Kooperation zwischen dem Sportverein TSV Reute e.V., der Solidarischen Gemeinde e.V. und der Ortschaft entwickelt, die es sich zum Ziel gesetzt hat, das Angebot für eine niederschwellige sportliche Betätigung im Ort zu verbessern und um generationenübergreifend ein gutes Bewegungsangebot im ländlichen Raum zu schaffen. Dies soll durch die Installation einer Anlage für die „Fünf Esslinger“ nach Dr. Runge an der Sporthalle in Reute initiiert werden. Die Übungen werden an einer Station durchgeführt, die auch mit entsprechenden Anleitungstafeln versehen ist.

Installiert werden soll die Station auf einer Grünfläche bei der Sporthalle in Reute. Dazu sollen zwei Jugendbänke sowie zwei normale Bänke installiert werden, die sowohl dem Ausruhen als auch der Kommunikation und weiteren Übungsmöglichkeiten dienen. Außerdem soll ein kleiner Hügel mit Treppenstufen und Geländer errichtet werden, eine Art „Mount Magath“ in klein, der neben Konditionsübungen auch für gezielte Koordinations- und Präventionsübungen dienen kann. Die Stationen sollen auch dem Sportverein als Schulungs- und Trainingsort für diverse Kurse aller Altersgruppen dienen.

 

INfostation virtueller Aussichtsturm Altshausen

Ort: Altshausen
Antragssteller: Gemeinde Altshausen
Handlungsfeld: Kommunalentwicklung
GAK: An die ländliche Infrastruktur angepasste Maßnahmen
Beschlussdatum:
05.04.2022
Projektstatus:
abgeschlossen

„Wir haben hier in der Region etwas geschaffen, was in der Region einzigartig ist: einen Turm der kein Turm ist“, sagte Patrick Bauser, Bürgermeister der Gemeinde Altshausen bei der offiziellen Eröffnung des Regionalbudget-Projektes, durch das gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten ein virtueller Aussichtsturm im Altshauser Ried umgesetzt wurde.

Auf dieser Plattform im Altshauser Ried können Besucher anhand von Infotafeln und Drohnenaufnahmen die Entstehung der heutigen Landschaft durch die letzte Eiszeit vor 24.000 Jahren nachvollziehen.
So kann man auf den Luftaufnahmen aus 150 Metern zum Beispiel die Atzenberger Höhe sehen, die durch eine Endmoräne des Gletschers entstand.

 

Wie weit das Eis reichte und welche landschaftlichen Besonderheiten die Eiszeit noch mit sich brachte, wird auf den Infotafeln anschaulich beschrieben.

Am 25. November wurde der virtuelle Aussichtsturm von Bürgermeister Patrick Bauser offiziell eröffnet. Er dankte besonders Prof. Dr. Andreas Schwab von der PH Weingarten für die Unterstützung und die Aufarbeitung der geographischen Inhalte. Im Anschluss an die Eröffnung im Freien, gab Prof. Schwab den Teilnehmenden im Rathaus einen kurzen Einblick in die letzte Eiszeit und wie diese unsere Landschaft formte.

image00016


v.l.n.r.: Prof. Dr. Andreas Schwab von der PH Weingarten, Bürgermeister Patrick Bauser und Lena Schuttkowski schneiden das Band zur Eröffnung des virutellen Aussichtsturms durch.

Das Projekt soll nicht nich Spaziergängern, sondern auch Schulen zur spielerischen und auch digitalen Wissensbildung über die Eiszeit und die Region dienen.
Mit dem Standort in Altshausen wurde eine Grundlage geschaffen, die mit relativ geringem Aufwand in andere Gebiete ausgeweitet werden kann.

Der virtuelle Aussichtsturm befindet sich im Altshauser Ried am Rundweg zwischen Kleintierzucht und Modellfluganlage

Karte Google Maps Standort

 Hier geht es zur vorläufigen Webseite des Aussichtsturms, weitere Inhalte sind derzeit noch in Arbeit.

Wilhelmsdorfer BEwegungsinseln

Ort: Wilhelmsdorf
Antragssteller: TSG Wilhelmsdorf e.V.
Handlungsfeld: Kommunalentwicklung
GAK: Dorfentwicklung
Beschlussdatum:
05.04.2022
Projektstatus:
in Umsetzung

Seit kurzem gibt es in Wilhelmsdorf eine neue Attraktion – vier kleine Bewegungsinseln mit der Möglichkeit zur Nutzung für Jung und Alt.

Die Inseln sind mit Bewegungsgeräten ausgestattet und bieten Trainingsmöglichkeiten für Nutzer auf jedem Fitnessstand. Die Fitnessgeräte wurden für eine große Bandbreite verschiedener Trainingsziele konzipiert. Je nach Wahl des Bewegungsgerätes kann die Beweglichkeit verbessert, Ausdauer trainiert oder die Kraft gesteigert werden. Durch die Kombination verschiedener Bewegungsgeräte gibt es die Möglichkeit, sämtliche Muskelgruppen anzusprechen. Die Geräte ergänzen die Wegeverbindung entlang des Mühlbachs im Ortszentrum von Wilhelmsdorf und können mit zusätzlichen Bewegungseinheiten auch gut in einen Spaziergang integriert werden.

Der Verein Turn- und Sportgemeinschaft Wilhelmsdorf e.V. hat gemeinsam mit den Zieglerschen die Projektidee ausgearbeitet. Maßgeblich an der Umsetzung der Projektmaßnahmen beteiligt war die Geschäftsführerin der TSG Maren Lüke: „Mit diesen Bewegungsinseln können wir deutlich zur Gesunderhaltung und Genesung der Anwender beitragen und bieten eine alternative Möglichkeit zur Bewegung an der frischen Luft.“

Lena Schuttkowski von der LEADER-Geschäftsstelle hat sich gemeinsam mit Bürgermeisterin Sandra Flucht die Geräte vor Ort angeschaut und die Plakette für das fertiggestellte Projekt überreicht. „Das Projekt ist ideal für das LEADER-Programm, da es von allen Altersgruppen genutzt werden kann und allen jederzeit zur Verfügung steht“, freut sich Bürgermeisterin Sandra Flucht. Auf den Tafeln an den Bewegungsinseln ist der Hinweis angebracht, dass diese mit Fördermitteln des Bundes und des Landes Baden-Württemberg umgesetzt wurden. Auch die Gemeinde Wilhelmsdorf ist mit einer Kofinanzierung an der Umsetzung beteiligt.

20221129 110850 TSG Wilhelmsdorf e

 v.l.n.r. Michael Stäbler und Maren Lüke von der TSG Wilhelmsdorf, Lena Schuttkowski von der LEADER-Geschäftsstelle und Bürgermeisterin Sandra Flucht vor einem der Bewegungsgeräte.

© TSG Wilhelmsdorf e.V.

 

Beschaffung Instrumente Musikverein Renhardsweiler e.V.

Ort: Bad Saulgau - Renhardsweiler
Antragssteller: Musikverein Renhardsweiler e.V.
Handlungsfeld: Kommunalentwicklung
GAK: Dorfentwicklung
Beschlussdatum:
05.04.2022
Projektstatus:
abgeschlossen

Durch den Kauf zusätzlicher Instrumente für das Blasorchester soll das bestehende Register gestärkt und die Kapelle gefördert werden. Der Musikverein veranstaltet Konzerte und wirkt an kirchlichen, kommunalen und kulturellen Veranstaltungen mit. Eine besondere Aufgabe des Vereins ist die Ausbildung junger Musiker, diese soll durch die Beschaffung neuer Instrumente erweitert und verbessert werden.

Gruppenbild Querformat REMO e

(v.l.n.r.) Wolfgang Traub, 2. Vorsitzender, Andrea Zeller, Dirigentin, Lena Schuttkowski von der LEADER-Geschäftsstelle, Markus Eisele, Musiker und Thomas Schäfers, Stadt Bad Saulgau bei der Inaugenscheinnahme

 

 

Neugestaltung Brunnentreff Pfrungen

Ort: Wilhelmsdorf
Antragssteller: Gemeinde Wilhelmsdorf
Handlungsfeld: Kommunalentwicklung
GAK: Dorfentwicklung
Beschlussdatum:
05.04.2022
Projektstatus:
in Umsetzung

In Pfrungen steht mitten in einem Neubaugebiet ein fast 50 Jahre alter Brunnen. Dieser Brunnen ist durch seinen zentralen Standort in den letzten Jahren zu einem regelmäßigen Treffpunkt der Nachbarschaft geworden, der sogenannte "Brunnentreff". Der Brunnentreff wird in der Regel einmal pro Monat veranstaltet und erfreut sich der Beteiligung der gesamten Nachbarschaft des Baugebietes, von Großeltern bis zu den Enkeln, die sich hier über nachbarschaftliche und aktuelle Fragestellungen austauschen. Die Beteiligung liegt meist bei 10-25 Personen und auch Familienbesucher oder ehemalige Anwohner stoßen häufig dazu. Neue Anwohner werden so sehr schnell integriert und die Atmosphäre bei Snacks und Getränken wird von allen sehr geschätzt.

Das Projekt "Neugestaltung Brunnentreff Pfrungen" zielt auf eine Vergrößerung und vor allem auf eine zeitgemäße Anpassung des Treffpunkts. Die Planung sieht vor, den am Waldrand und am Hang liegenden Brunnen mit Sickerwasser und einer solar-betriebenen Pumpe wiederzubeleben, so dass für die Gemeinde keine Betriebskosten entstehen und der Klima- und Umweltschutz gewährleistet ist. Die Pflege der Anlage wird in der Nachbarschaft geteilt.

Erneuerung einer Grillstelle für die Schützengilde Altshausen

Ort: Altshausen
Antragssteller: Verein
Handlungsfeld: Kommunalentwicklung
GAK: Dorfentwicklung
Beschlussdatum:
30.06.2021
Projektstatus:
abgeschlossen

Die Erneuerung der Grillstelle umfasste den restlosen Abbruch der alten Grillstelle, sowie die fachgerechte Entsorgung, als auch die Neuerstellung eines soliden ebenen begehbaren Bodens aus Beton-Pflastersteinen. Für den Aufbau der Feuerstelle und den vier Sitzgelegenheiten außen herum wurden langlebige Gabionen aus dickem verzinktem Draht positioniert und mit Steinen gefüllt. Witterungsbeständiges Holz dient als Sitzgelegenheit. Eine Feuerschale aus Metall dient als Grillstelle.

IMG 2191 REMO e.V 3
© REMO e.V.
 

Die Grillstelle ist ein zentraler Punkt auf der grünen Freifläche am Schützenhaus. Sie dient sowohl den Vereinsmitgliedern aller Generationen, als auch allen Personen jeder Altersklasse sowie Familien, die an Veranstaltungen wie VHS-Kurse, Zeltlager, Aktion Ferienspaß, Schulklassenabschlüssen, Projekttagen der Schulen in Altshausen und Ausflügen teilnehmen als Anlaufpunkt und Aufenthaltsort.