Um die Saison auf dem Campingplatz Seewiese in Illmensee von fünf auf sieben Monate verlängern zu können, möchte der Projektträger einige Modenisierungarbeiten vornehmen. Es soll zum einen ein neues, barrierefreies Sanitärgebäude entstehen, das das alte ersetzt. Zudem wird es einen neuen Rezeptionsebereich geben, um Buchungen abzuwickleln und vor allem die anreisenden Gäste herzlich zu empfangen.
Im neuen Sanitärgebäude wird es außerdem Schließfächer mit Lademöglichkeit für E-Bike-Akkus geben.
Die Firma Stangen Schmid aus Ostrach ist insbesondere für ihre Holzpfähle, Garten- und Dekoartikel bekannt. Seit 2005 besteht bereits der Fachmarkt für Garten, Haus und Ambiente am Ortsrand der Gemeinde. Auf dem gesamten Gelände werden verschiedene Möbel für Haus und Garten, Mode, Schmuck und Kosmetikartikel, Feuerschalen, Steinfiguren, Dekoartikel und Pflanzen ausgestellt und verkauft. Nach Übernahme und Totalrenovierung einer Gaststätte in unmittelbarer Nähe zum Firmengelände erfolgte die Eröffnung vom Restaurant Schmid’s Auszeit mit Außengastronomie im Jahr 2014.
Aufgrund wirtschaftlicher Gründe hat sich das Familienunternehmen dazu entschlossen, den Produktionsbetrieb der Pfähle und Stangen einzustellen und nur noch den Handel dieser Produkte zu betreiben. Dadurch würde innerorts eine Brache mit einer Fläche von etwa 3000 Quadratmetern entstehen. Aufgrund der steigenden Tourismuszahlen in der Region möchte Familie Schmid die bisher als Holzlager genutzte Fläche in eine Anlage mit Tiny-Häuser umwandeln. Auf der Fläche werden 12 energetisch vollgedämmte Häuser für eine Sommer- und Winternutzung errichtet. So soll älteren Personen und Paaren ebenso wie Familien die Möglichkeit für einen erholsamen Urlaub Mitten in Oberschwaben geschaffen werden. Durch die angrenzende Gastronomie und den Fachmarkt wird eine Ferienoase entstehen, die die Auszeit der Gäste abrunden soll.
Geschäftsführer der Karl Schmid GmbH & Co. KG (Stangen-Schmid), Karl Schmid, freut sich ganz besonders, dass sein Sohn Maximilian in das neue Projekt miteinsteigt: „Wir verspüren hier in der Region einen immensen touristischen Aufschwung und möchten die erforderliche Infrastruktur dafür bereitstellen. Mein Sohn kann sich dadurch ein neues Standbein aufbauen.“ Meine Frau Sabine ist Küchenchefin im Restaurant Schmid’s Auszeit und wird dieses auch weiterhin führen und den Gästen mit regional zubereiteten Produkten kreative Speisen anbieten. Maximilian Schmid wird als Gesellschafter in die Firma eintreten und freut sich schon jetzt auf die Fertigstellung des neuen Projektes: „Wir möchten das Feriendorf inklusive der Grünanlagen so fertigstellen, dass wir ab dem Frühjahr 2024 die Bungalows vermieten können. Wir sind überzeugt davon, dass die Ferienoase Schmid sehr gewinnbringend für Ostrach, aber auch für die gesamte Ferienregion sein wird.“
Lena Schuttkowski, Maximilian, Sabine und Karl Schmid bei der Übergabe der Erläuertungstafel zum Projektbeginn.
Die Gemeinde Ostrach möchte gemeinsam mit den Eigentümern der Baggerseen ein zukunftsfähiges Naherholungsgebiet und einen Naturraum für alle Altersgruppen schaffen. Das dafür vorgesehene Gelände hat eine Fläche von insgesamt 64 ha und liegt optimal eingebettet zwischen den Teilorten Wangen und Jettkofen. Die Gemeinde Ostrach kann sich derzeit folgende Nutzungen vorstellen:
Wie genau die zukünftige Nutzung aussehen kann, soll im Rahmen einer Machbarkeitsstudie erarbeitet und anschließend auf der Studie aufbauend ein Gesamtkonzept entwickelt werden.
Das Projekt schafft eine Angebots- und Qualitätsentwicklung für den Familien-, Wander-, Rad- und Gesundheitstourismus.
Das Vorhaben umfasst eine 2. Golfanlage auf einer freien Fläche neben der bestehenden Adventure Golf-Anlage. Die weitere Golfart, die auf dem gleichen Prinzip und Bahnaufbau beruhen, ist ebenfalls unter dem Überbegriff Adventure Golf zu sehen und kann auf der Fläche realisiert werden. Entstehen soll eine kleinere „Soccer-Fun-Golf-Anlage“ (Fußball-Minigolf genannt), das ähnlich wie das Adventure Golf funktioniert – nur statt Schläger und Golfball, werden hier Fuß und Fußball verwendet.
Einzigartig am neue Fußball-MINI-Golf ist, dass wie Adventure Golf auf kurzen Kunstrasenbahnen mit Sandbunkern, Holzstämmen, Tunnel, Loopings, Bodenwellen, Kurven, etc. gespielt wird und durch die neue Variante nicht nur von Fußballvereinen, sondern ebenfalls wie Adventure Golf auch von Großeltern mit ihren Enkeln gespielt werden kann. Mit dieser Variante kann der Projektträger ein breites Publikum ansprechen: Touristen, Familien, Kindergeburtstage, Schulklassen, Vereine, Firmen-Team-Events, etc.
Das Projekt schafft eine Angebots- und Qualitätsentwicklung für den Familientourismus und bei dem Projekt handelt es sich um eine Existenzfestigung.
In Sattelbach bei Horgenzell entsteht ein Ferienhaus mit Hauptnutzfläche von ca. 47m² mit integrierter Kinderempore im Dachspitz. Hier sollen speziell junge Familien aber auch Großeltern mit Enkelkinder- diskriminierungsfrei angesprochen werden, um unbeschwerte Tage im Einklang mit der Natur zu verbringen.
Durch die Nähe zur eigenen Obstwiesen mit Bio zertifizieren Hochstämmen und einer aktiven Brennerei kann man den Gästen noch die Nähe und den Kreislauf der Natur bzw. der Nachhaltigkeit aufzeigen. Aktive Baumpflege, Mulchen der Streuobstwiesen sowie Ernte und die Verwertung der Ernte stellen das gesamte Jahr über für Gäste ein Highlight dar.
Aktuell befindet sich das Projekt in der Bauphase.
Das Projekt schafft eine Angebots- und Qualitätsentwicklung für den Familien-, Wander- und Radtourismus und bei dem Projekt handelt es sich um eine Existenzgründung.
Das Projekt umfasst die notwendige Erschließung, Anschaffung, Einrichtung und den Betrieb von zwei Tiny Houses in einer Form, die sich in das umgebende Gelände einfügt. Die Tiny Houses werden in einen Obstgarten mit altem Baumbestand integriert. Die Häuser werden in ökologischer Schindelbauweise erstellt. Die Wohnmöglichkeiten werden durch eine Außensauna in ähnlicher Bauweise ergänzt. Die Gestaltung der Außenanlage orientiert sich am Obstgarten, so dass ein harmonisches Gesamtbild entsteht.
Die Tiny Houses sind für 4 Personen pro Einheit ausgelegt und verfügen über je 2 Schlafzimmer, Satelliten-Fernsehen, eine komplett ausgestattete Küche mit Kühlschrank und Backofen, ein Bad mit Dusche und eine Waschmaschine. Bettwäsche und Handtücher werden Gästen zur Verfügung gestellt. Parkplätze für Besucher sind vorhanden.
Das Projekt schafft eine Angebots- und Qualitätsentwicklung für den Familien-, Wander-, Rad- und Gesundheitstourismus und vernachlässigte Streuobstbestände werden durch neue Pflege- und Nutzungskonzepte weiterentwickelt.
Das Vorhaben umfasste den Bau bzw. die Gestaltung einer Adventure Golf Anlage auf einer freien Fläche neben dem Hofgut Tiergarten in Aulendorf. Insgesamt wurde ein - mit 18 vielseitig modellierten Bahnen aus naturidentischem Kunstrasen versehener Golfpark - mit natürlichen Hindernissen und anspruchsvollen Geländeverformungen erstellt. Zur Ausführung kam eine Modellierung des bis dato ebenen Geländes und die Einbeziehung von Wasserflächen. Weitere Informationen zur Anlage finden Sie >> hier.
Das Projekt stellt für den Projektträger eine Existenzgründung dar. Es wird die E-Mobilität Infrastruktur gefördert durch das Errichten einer Ladesäule für E-Bikes. Zudem ist das Angebot unteranderem für den Familientourismus ausgelegt und fördert die Gesundheit durch Sport / Bewegung und Spaß in der freien Natur und bietet außerdem eine barrierefreie Möglichkeit der Freizeitunterhaltung.
Ziel des Projektes ist es, den Verbrauchern moderne Landwirtschaft näher zu bringen. Deshalb hat sich der Projektträger entschlossen eine Einkehrmöglichkeit für Radfahrer, Familien und sonstigen Besuchern zu ermöglichen. Hierbei haben sie dann auch die Möglichkeit regionale Produkte zu erwerben. Ein Schwerpunkt des Hofcafés stellt die Bäckerei dar. Im Kernort Ostrach befindet sich derzeit keine Bäckerei mit eigener Brotherstellung. Der Projektträger will dadurch, die Grundversorgung von Brot und Kleingebäck, für die Bevölkerung wieder sicherstellen. Hierbei legt der Projektträger großen Wert auf Transparenz und Zutaten aus der Region.
Für die Ortschaft Laubbach bzw. für die Gemeinde Ostrach ist ein neuer Treffpunkt und neue Räumlichkeiten für Veranstaltungen sowie für Familienfeiern entstanden. Zusätzlich bietet der Projektträger selbst hergestelltes Milchspeiseeis aus eigener Milch an. Die selbst gebackenen Kuchen und Torten im „Landfrauenstyle“ sind ein weiterer Blickfang im Hofcafé. Um die Öffentlichkeitsarbeit zu verstärken, bietet der Projektträger für Schulen und Kindergärten in Kooperation mit dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb, Hofführungen mit anschließendem verarbeiten von den Rohstoffen der Landwirtschaft an. Zum Beispiel der Weg von den Rohstoffen zum fertigen Pfannenkuchen.
Die Gemeinde Hoßkirch hat sich zur Aufgabe gemacht den See mit seiner überregionalen Ausstrahlungskraft aufzuwerten und dabei die Naherholungsqualität für die Bürger zu verbessern. Es wurden ein barrierefreier Verbindungsweg zum See und Holzdecks als Liegemöglichkeit angelegt. Zudem wurde der See durch die Schaffung eines neuen Spielplatzes mit Wasser- und Kletterelementen sowie Rutsch- und Schaukelgelegenheiten aufgewertet. Am Seebad befinden sich jetzt auch noch Wohnmobilstellplätze sowie eine E-Bike Ladestation. Weitere Informationen unter www.gemeinde-hosskirch.de/see.
Die Aufwertung des „Seebad Hoßkirch“ ermöglichte eine Angebotsentwicklung im Tourismus der Region sowie die Anpassung der öffentlichen und privaten Infrastruktur an die demografischen und inklusiven Anforderungen. Durch die Elektroladestation wurde ein Beitrag zur flächendeckenden E-Mobilität-Infrastruktur geleistet und mit dem Wohnmobilstellplatz wurde ein neues Beherbergungsangebot geschaffen.