Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

 Handlungsfeld 4 - Tourismus und Naherholung

Camping GRimm-Mittendrin-Agrartourismus

Ort: Bad Waldsee
Antragssteller: Geschwister Grimm GbR 
Handlungsfeld: Tourismus und Naherholung
GAK: Dorfentwicklung
Beschlussdatum:
28.02.2023
Projektstatus:
ausgewählt

Ein naturbelassener idyllischer Platz soll geschaffen werden und verschiedene Möglichkeiten bieten für Familien, junge Leute, Rentner und Weltenbummler, die Lust haben auf Camping, wie es ursprünglich mal war. Das ehemalige Stallgebäude mit der umliegenden freien Fläche liegt mitten in Bad Waldsee gegenüber das Freibad. Der Platz mit den alten Obstbäumen wird zu einem Campingplatz mit Zelten und 3 Stellplätzen.
Die natürliche Lebensgrundlage und die Einfachheit des ursprünglichen Campinglebens soll den Gast näher an die Natur bringen und ihn spüren lassen wie wenig Materielles man eigentlich braucht .Die Plätze sollen nicht versiegelt sein, sondern Kiesstellplätze und etlichen Grünflächen und einen befahrbaren befestigten Weg.
Nachdem der Platz so geschaffen wurde, dass ein gut befahrbarer Weg und ein Kiesplatz vorhanden ist erfolgen die Außenanschlüsse des Wassers, wie auch den Stromsäulen auf den jeweiligen Stellplätzen. Parallel dazu soll ein Bezahlungssystem eingerichtet werden.






Pilotprojekt Prototyp "Weitblick"

Ort: Altshausen
Antragssteller: Gemeinde Altshausen
Handlungsfeld: Tourismus und Naherholung
GAK: Dorfentwicklung
Beschlussdatum:
28.02.2023
Projektstatus:
ausgewählt

Gemeinsam mit der Oberschwaben Tourismus GmbH wurden der "Weitblick" als Atempause für Spaziergänger und Radfahrer entwickelt. Die Installation "Weitblick" beinhaltet neben Sitzgelegenheiten für Touristen und Einheimische auch ein Panoramaelement mit Blickpunktbestimmung und trägt somit zur Attraktivierung der Dorfmitte bei. In der Gemeinde Altshausen soll nun ein Prototyp dieses Weitblicks entstehen, der in den kommenden Jahren auf weitere Gemeinden ausgeweitet werden kann. Insgesamt soll mit dem Pilotprojekt die Radwegeinfrastruktur in der Region verbessert und attraktiver gestaltet werden, um mehr gesundheitsbewusste Radtouristen in die Region zu lenken.






Einrichtung/Erstellung einer Pilger-App

Ort: Bad Saulgau
Antragssteller: Verein
Handlungsfeld: Tourismus und Naherholung
GAK: Dorfentwicklung
Beschlussdatum:
25.02.2021
Projektstatus:
abgeschlossen

Pilgern sprengt den verkrusteten Alltag und ist ein Ausgleich und sogleich eine Antwort auf die hektische Zeit, in der immer mehr Menschen gelebt werden, als dass sie leben! Der Oberschwäbische Pilgerweg leistet einen wesentlichen Beitrag zu einem sanften Tourismus in der Region.

Um den Pilgern unterwegs eine bessere Orientierung zu geben, wurde eine mobile App für Smartphones entwickelt, die Kartenmaterial des Gebiets und die Schleifen mit den einzelnen Etappen beinhaltet. Außerdem bekommt der Pilger mit der mobilen App auf seinem Weg immer genau den aktuellen Standort angezeigt, damit er unterwegs anhand des Kartenmaterials und Wegverlaufs navigieren kann und nie die Orientierung verliert.

Startseite App  LEADER Reinhard Rapp
© DataGis GmbH & Reinhard Rapp
 

Alle Informationen zur App sowie ein QR-Code für den Download finden Sie >> hier.

Heimatmuseum Eberhardzell

Ort: Eberhardzell
Antragssteller: kommunal
Handlungsfeld: Tourismus und Naherholung
GAK: Dorfentwicklung
Beschlussdatum:
25.02.2021
Projektstatus:
abgeschlossen

Der AK Heimtatgeschichte hat sich seit seiner Gründung im Jahre 2009 zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der Gemeinde Eberhardzell mit seinen Teilorten in ihren vielen Fassetten zu erforschen und der „Nachwelt“ in Form von Publikationen zu dokumentieren und vorzustellen.

Durch den Umbau der Zehntscheuer in eine Veranstaltungsörtlichkeit mit Heimatmuseum hat sich die Möglichkeit ergeben, die bislang angesammelten Ausstellungsstücke sowie die derzeit noch bei den einzelnen Mitgliedern gelagerten Unterlagen zu deren Publikationen an/in einer Räumlichkeit zentral unterzubringen. Somit ermöglicht dies, sowohl einem interessierten, wie breiten Publikum eine dauerhafte Ausstellung anzubieten und gleichzeitig ein Archiv der Eberhardzeller Geschichte für den Arbeitskreis zu erstellen.

IMG 2194 REMO e  IMG 2195 REMO e
© REMO e.V.

Lehrpfad Energiewende Bad Saulgau

Ort: Bad Saulgau
Antragssteller: privat
Handlungsfeld: Tourismus und Naherholung
GAK: Dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen
Beschlussdatum:
25.02.2021
Projektstatus:
abgeschlossen

In der Region und in der näheren Umgebung der Stadt Bad Saulgau gibt es bereits heute einige Projekte, die der Erzeugung erneuerbarer Energien dienen, die ein Beitrag zur effizienten Energienutzung oder der Energiewende leisten. Diese Projekte sind mehr oder weniger bekannt. Diesbezüglich möchte der Projektträger gerne Abhilfe schaffen und der Energiewende in der Region einen Rahmen geben. Der geplante Lehrpfad Energiewende soll die vielen kleinen Projekte der Energiewende vor Ort sichtbar und erlebbar machen.

IMG 2132 REMO e  Standort 2 REMO e
© REMO e.V.
 

Es ist ein Rundweg von ca. 20km Länge im südöstlichen Gemeindegebiet von Bad Saulgau vorgesehen. An 6-8 Stationen soll über eine Informationstafel grundlegendes Wissen zu den unterschiedlichen Aspekten und Projekten der Energiewende vermittelt werden. Durch die Erläuterungen soll das Bewusstsein für die Erfordernis der Energiewende gestärkt werden und die Bürger zum Engagement motiviert werden.

Naturerlebnisraum Totholzwand Bad Waldsee – Förderung von Insekten und Nützlingen

Ort: Bad Waldsee
Antragssteller: privat
Handlungsfeld: Tourismus und Naherholung
GAK: Dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen
Beschlussdatum:
25.02.2021
Projektstatus:
abgeschlossen

Das Fürstliche Golf- und Natur-Resort Bad Waldsee wurde im letzten Jahr qualitativ verbessert und mit verschiedenen Angeboten für Touristen und Bürger erweitert. Durch das Gelände, welches aus rund 220 Hektar Golf- und Naturanlage sowie 120 Hektar Wald besteht, verläuft auch der Hauptwanderweg 5 und der Jakobsweg.

IMG 2138
© REMO e.V.
 

Der Projektträger möchte für Touristen und Bürger entlang des Jacobsweg auf seinem Gelände einen über 200 m langen Naturerlebnisraum Totholzwand schaffen und mit informativen Tafeln erklären wie aus Totholz neues Leben wird. Insekten, Amphibien, Reptilien, Spinnen, aber auch Vögel, Fledermäuse, Igel, Haselmäuse und andere Tiere profitieren vom Totholz. Dabei gilt: Je dicker das Totholz, umso besser ist es als Lebensraum geeignet und umso mehr Nahrung ist zu finden.

Geologielehrpfad Naherholungsgebiet Tannenbühl Bad Waldsee

Ort: Bad Waldsee
Antragssteller: kommunal
Handlungsfeld: Tourismus und Naherholung
GAK: Dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen
Beschlussdatum:
25.02.2021
Projektstatus:
abgeschlossen

Als stadtnahes, in der Bevölkerung als beliebtes Ausflugsziel verankertes Naherholungsgebiet, bietet der Stadtwald Tannenbühl ideale Voraussetzungen, umweltpädagogische Inhalte zum Thema Geologie zu vermitteln. Aus diesem Grund soll ein mehrere Kilometer langer Geologielehrpfad mit hohem Erlebniswert und interaktiven Lerninhalten ausgearbeitet werden, der Kinder und Erwachsene auf unterschiedlichen Ebenen anspricht. Infotafeln für Erwachsene und interaktive Quiz-, Spiel- und Forschertafeln für Kinder sollen Interessantes und Wissenswertes rund um den eiszeitlichen Formenkreis und die Geologie im Tannenbühl und rund um Bad Waldsee vermitteln.

Geologielehrpfad1 REMO e  Geologielehrpfad4 REMO e
© REMO e.V.

Pumptrack Altshausen – Oberes Ried

Ort: Altshausen
Antragssteller: kommunal
Handlungsfeld: Tourismus und Naherholung
GAK: Dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen
Beschlussdatum:
25.02.2021
Projektstatus:
abgeschlossen

Ein Pumptrack ist ein speziell geschaffener Rundkurs, der mit allen Rollgeräten befahren werden kann. Das Ziel dabei ist es den Parcour möglichst ohne Treten oder Anschieben zu meistern, was die spezielle Form des Parcours ermöglicht. Lediglich durch die Verlagerung des Körpergewichts, also durch Zieh- und Drückbewegungen ist die Umfahrung des gesamten Parkours möglich. Die auf dem Parcour angelegten Wellen und Kurven unterstützen den Fahrer beim Umfahren und bieten auch viel Herausforderung und Steigerungspotenzial.

IMG 20210727 WA0004 MI KA Sports  IMG 20210725 142306 MI KA Sports
© MI-KA Sports, TT-Entertainment
 

Bewegung wird bei dieser Aktivität groß geschrieben, da das alleinige Umfahren bereits die typischen „Pump“-Bewegungen erfordert. Diese Bewegungen fördern nicht nur die Koordination des Fahrers, sondern auch die Kraft und Ausdauer. Hinzu kommt, dass alles an der frischen Luft stattfindet, was sich für alle Fahrer positiv auswirkt.

Baum- und Waldlehrpfad Naherholungsgebiet Tannenbühl

Ort: Bad Waldsee
Antragssteller: öffentlich
Handlungsfeld: Tourismus und Naherholung
GAK: Dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen
Beschlussdatum:
13.04.2020
Projektstatus:
abgeschlossen

Im Jahr 2020 konnten die beiden Teillehrpfade mit den Themenschwerpunkten Wald allgemein und Bäume im Tannenbühl ausgearbeitet und zu einem rund vier Kilometer langen Erlebnisweg verbunden werden. Die beiden Teillehrpfade sind durch eine gemeinsame grafische Gestaltung als Einheit zu erkennen, können aber, zum Beispiel im Rahmen einer Schulstunde, auch einzeln begangen werden.

Mit dem Projekt wird ein touristisches Angebot mit Bewegungsmöglichkeiten in der Natur geschaffen.

20201202 140345 REMO e 20201202 143206 REMO e
© REMO e.V.