Der Projektträger veranstaltete im Sommer 2021 ein coronakonformes Musikfestival und eine anschließende Wohnzimmerkonzertreihe. Das künstlerische/kurative Konzept des Songwriter-Festivals wird dazu ausgebaut und um einen neuen Preis Jugendengagement für engagierte Jugendliche im Bereich Musik und Initiativen erweitert. Parallel dazu ist vorgesehen eine kleine Ausstellung zur beispielhaften Entwicklung der Jugend- und Soziokultur seit den 1970er Jahren in den LEADER-Regionen Mittleres Oberschwaben / Oberschwaben sukzessive aufzubauen, im Rahmen des Festivals erstmals öffentlich zu präsentieren und bis November 2021 im Dorfgemeinschaftshaus Tafertsweiler zugänglich zu machen. Im Zentrum des Festivals steht das musikalisch/kurative Konzept: professionelle Künstler/ Bands und Nachwuchskünstler/Ensembles wechseln sich auf der Bühne ab. Als bunt gemischtes Festival soll insbesondere wieder Künstlern eine Plattform geboten werden, welche ihre eigene Musik und Texte schreiben und auch selbst vortragen (Singer-Songwriter). Dabei wird auf eine ausgewogene Mischung aus überregionalen, regionalen und lokalen Musikern geachtet. Teil des Konzeptes ist auch ein Zeitfenster für die Offene Bühne am Samstag, wo jeder der gerne möchte für ca. 10 min auftreten kann.
Durch das Projekt werden die Rahmenbedingungen für Künstler und Kulturschaffende verbessert und Maßnahmen der Regional- und Soziokultur sowie der Vernetzung der Kulturinitiativen untereinander bzw. mit dem Tourismus gefördert. Oberziel ist es das Festival in Sachen Nachhaltigkeit und Jugendengagement positiv weiterzuentwickeln und weiter zu verstetigen.
Durch das Projekt soll die Attraktivität des Museumsdorfs als gern besuchter Treffpunkt nachhaltig gesteigert werden, indem neue Vermittlungsthemen inhaltlich und räumlich erschlossen werden und vorhandene Ausstellungen dank einer Modernisierung der Präsentationstechnik interessanter und energieeffizienter werden. Das Museumsgelände soll zudem noch barrierefreier und – im Sinne einer Umgestaltung öffentlicher Plätze – einladender werden. Außerdem möchte der Projektträger die Infrastruktur für bestimmte Zielgruppen (z.B, junge Familien) und allen Besuchern deutlich verbessern.
Investitionen in das Museum führen zu neuen Angeboten in der Regionalkultur. Durch das Projekt wird eine Informationskampagne zur Bedeutung der Moore für den Klimaschutz und als prägender Teil der oberschwäbischen Landschaft umgesetzt. Zudem wird die Kampagne „Blühende Landschaft“ fortgeführt und für die bienen-/Insektenfreundliche Landnutzung geworben.
Die Gemeinde Ebersbach-Musbach möchte das Haus Rundel, welches bis vor Kurzem als Bücherei genutzt wurde, modernisieren und als Heimatmuseum für die Allgemeinheit begehbar machen. Ziel ist es das Bauwerk im Anblick und im Geiste greifbar zu machen. Der Kindergarten und die Grundschulkinder erhalten durch Projektarbeit, im modernisierten Haus Rundel, die Möglichkeit die Ortsgeschichte zu erfahren. Und auch für die Bürgerinnen und Bürger sowie Gemeindebesucherinnen und -besucher wird es ein neues kulturelles Angebot geben.
Das Projekt ermöglicht eine Investition in die kulturelle Infrastruktur der Gemeinde und schafft ein neues Angebot in der Regional- und Soziokultur. Außerdem können neue Arbeitsplätze im Ort geschaffen und die touristische Attraktivität der Gemeinde gesteigert werden.
Mit einem Bus werden 25 Orte in bzw. in der Nähe der 11 LEADER-Regionen angefahren. Grafeneck selbst ist Teil dieser 25 Orte. Der Bus fährt mit dem inklusiven Ensemble vom Theater, Requisiten, Bühnenbild, Kunstobjekten, etc. direkt vor Ort, wo gemeinsam mit lokalen Akteuren und Institutionen, insbesondere Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, eine schauspielerische Aktion umgesetzt wird. Der Bus verweilt dabei mehrere Stunden an einem markanten, zentralen Platz und bietet verschiedene Begegnungen mit dem Ensemble, sodass möglichst viel Laufpublikum erreicht wird. Der Auftakt des Projekts ist für den 06. Mai 2020 auf dem Reutlinger Marktplatz im Rahmen des inklusiven Kulturfestivals ‚Kultur vom Rande‘ geplant.
Durch das Projekt wird ein interkommunales Kooperationsprojekt geschaffen. 11 LEADER-Regionen beteiligen sich an dem Projekt. Das Projekt schafft ein neues Angebot in der Regional- und Soziokultur, indem Bürger mit Kunst-/Kulturschaffenden zusammenarbeiten und gleichzeitig in die kulturelle Infrastruktur investiert wird. Zudem unterstützt das Projekt die Inklusion von Menschen mit Behinderungen.
Das Projekt besteht insgesamt aus vier Bausteinen: Durch das Freilichtschauspiel „D’Schweda ond dr Herrgott von Sulga“ wurden die Geschehnisse der Stadt durch die Verknüpfung von Szenen und Anekdoten der Stadtgeschichte und aktuellen Zeitbezügen dargestellt. Eine historische Ausstellung über die Kunst der „Fünf Donaustädte“ (Munderkingen, Riedlingen, Mengen, Waldsee, Saulgau) stellte die Geschichte und Kultur der historischen Vergangenheit, über die Stadtgrenzen hinaus, dar. Im Rahmen einer Serenade mit den Bürgerwehren, Garden und Musikkapellen der fünf Donaustädte wurde an die gemeinsame Vergangenheit erinnert. An rund 20 historisch bedeutenden Orten in der Innenstadt informieren bebilderte Installationen auf unterhaltsame und informative Weise Bürger und Gäste über die Stadtgeschichte.
© Stadtverwaltung Bad Saulgau & REMO e.V.
Das interkommunale Projekt ermöglichte Investitionen in die regionale kulturelle Infrastruktur. Durch die neuen Vermarktungsmaßnahmen sollen Kurgäste als zukünftige Urlauber gewonnen werden. Die Projektmaßnahmen schaffen neue Erlebnisangebote entlang der Oberschwäbischen Barockstraße.
Der Räuberzinkenbaum ist eine etwa sechs Meter hohe Baumskulptur aus Stahl mit einer Sitzgruppe. Die Baumskulptur soll mit ihrer urige und mystische Gestalt den Wald als Aufenthaltsort der Räuber aus den vergangenen Jahrhunderten repräsentieren. Am Baum selber sind durch Räuber- und Gaunerzinken geheime Zeichen erkennbar. Zusätzlich werden Informationen über die Räuber und deren Leben in der damaligen Zeit dargestellt.
Mit dem Projekt Räuberzinkenbaum wird neben der Investition in die kulturelle Infrastruktur ein weiteres Tourismusangebot in der Region geschaffen.
Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe konnten Frauen dazu ermutigt werden, auf einer offenen Bühne Texte, Gedichte und Erzählungen von berühmten Literatinnen aufzugreifen und diese zu interpretieren oder auch eigene künstlerische Arbeiten vorzustellen. Im Mittelpunkt standen hierbei die drei oberschwäbischen Autorinnen Maria Beig, Maria Menz und Maria Müller-Gögler. Die Veranstaltungsreihe wurde im Rahmen eines Ideen-Workshops entwickelt und mit den Gastronomiebetrieben der Region eine Verbindung zur regionalen Kulinarik geschaffen. Die beiden letzten Veranstaltungstermine im März 2020 konnten leider nicht stattfinden. Stattdessen wurden diese beiden Auftritte als Podcast-Folgen aufgenommen. Den Podcast finden Sie >> hier. Zudem haben Sie die Möglichkeit das einmalige Kulturprojekt, jetzt auch als Doppel-CD zu erwerben. Erhältlich via Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Durch das Projekt erfolgten Investitionen in die kulturelle Infrastruktur in der Region. Zusätzlich wurden neue Erlebnisangebote entlang der Oberschwäbischen Barockstraße geschaffen.
In Altshausen soll der Spaß an Bewegung im Vordergrund stehen. Hierfür wurde ein multifunktional nutzbares Minispielfeld mit einem Kunstrasenplatz errichtet. Dadurch entsteht für alle Altersklassen die Möglichkeit, gemeinsam Fußball zu spielen und Sport zu treiben. Das Minispielfeld kann von Vereinen und Privatpersonen ebenso genutzt werden wie von Unternehmen. Für Unternehmen besteht die Option deren betriebsinternes Gesundheitsmanagementprogramm zu ergänzen und zu erweitern.
Durch das Projekt „Spaß und Bewegung, Minispielfeld Altshausen“ wird die öffentliche und private Infrastruktur kontinuierlich den demografischen und inklusiven Anforderungen angepasst. Außerdem wird eine Maßnahme zur Gesundheitsprävention für Mitarbeiter von Unternehmen geschaffen.
Das Bahndenkmal in Durlesbach umfasst eine alte Dampflok mit zwei Waggons und Bronzestatuen, die an das Lied „Auf de schwäbsche Eisebahne“ erinnern. An diesem Bahndenkmal wurde ein Toilettenhäuschens gebaut. Die Toilettenanlage ist rollstuhlgerecht und barrierefrei erbaut und dient als Basis zur Durchführung kultureller und sonstiger Veranstaltungen. Durch die Installation der sanitären Anlagen soll den Besuchern ein angenehmer Aufenthalt ermöglicht werden.
© Förderverein Durlesbach
Das Projekt „Bau eines Toilettenhäuschens beim Bahn- und Baudenkmal Durlesbach“ stellt die Anpassung der öffentlichen und privaten Infrastruktur an die demografischen und inklusiven Bedürfnissen dar und leistet eine Investition in die kulturelle Infrastruktur der Region.