Gerne informieren wir Sie regelmäßig über Aktuelles rund um Verein und Förderprogramme.
Jugendliche auf dem Land haben durchaus den Wunsch, zuhause wohnen zu bleiben. Sie sind allerdings skeptisch, ob das auch geht. Einer der wesentlichen Gründe dafür ist meist mangelnder attraktiver und auch bezahlbarer Wohnraum.
In vielen Ortszentren in ländlichen Gemeinden stehen Gebäude leer, die mit einem entsprechenden Nutzungskonzept umgebaut und einer neuen Nutzung zugeführt werden könnten. Es handelt sich dabei um Leerstände wie ehemalige Scheunen, Fabrik- und Produktionsstätten, Lagerhäuser, Rathäuser, Schulen, Gasthäuser, Ladengeschäfte und Pfarrhäuser.
Junge Erwachsene verstehen unter „modernem“ Landleben, dass sie nicht alleine und doch selbständig leben, in Gemeinschaft wohnen und sich gegenseitig unterstützen, Wohnen und Arbeiten kombinieren, innovative Mobilitätsangebote nutzen und einen sozialen und nachhaltigen Lebensstil führen. Um diese Entwicklungen aufzugreifen und die Chancen für den Ländlichen Raum zu nutzen, hat SPES mit der Expertise und Unterstützung der beiden Partnerorganisationen sutter³ und K-Punkt Ländliche Entwicklung das Modellprojekt „JUNGES WOHNEN: Zukunftsorientierte Wohnmodelle für junge Erwachsene durch Umnutzung von leerstehenden Gebäuden im Ortskern“ entwickelt. Im Projekt beteiligten sich sechs Modellgemeinden aus Baden-Württemberg. Nähere Informationen dazu finden Sie unter jungeswohnen.land.
Bei der Fachtagung „Junges Wohnen – zukunftsorientierte Wohnmodelle für junge Erwachsene“ im Kloster Heiligkreuztal wurden neben den Ergebnissen der Studie „Jugendliche im ländlichen Raum Baden-Württembergs“ und der Erfahrungen aus Oberösterreich zum Thema Modelle für junges Wohnen auch Informationen über die Nachhaltigkeit durch die Umnutzung leerstehender Gebäude und das Bauen im Bestand und Denkmal vorgestellt. Im Rahmen eines Podiumsgesprächs konnten Erkenntnisse, Erfahrungen und Handlungsempfehlungen aus dem Modellprojekt JUNGES WOHNEN ausgetauscht werden. Auch nachhaltige Betriebs- und Trägerstrukturen sowie Fördermöglichkeiten wurden thematisiert, weshalb die LEADER-Aktionsgruppe Mittleres Oberschwaben neben zahlreichen anderen als Kooperationspartner der Fachtagung mitwirkte.
Die Luib Agrar GbR ist ein Landschaftspflegebetrieb und leistet mit der ganzjährigen Haltung von Robustrindern und Ziegen auf ausgedehnten Weidestandorten im Pfrunger Burgweiler-Ried einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Landschaft und zum Moorschutz. Gemeinsam mit fünf weiteren landwirtschaftlichen Betrieben ist die Luib Agrar GbR Teil der Vermarktungsinitiative „Genuss vom Pfrunger-Burgweiler Ried“. Alle sechs Betriebe halten extensive Robustrinder und führen die Tierentnahme mit dem Kugelschuss auf der Weide durch. Diese Schlachtmethode gilt als besonders stressarm für das Tier und erst wenige Betriebe in Baden-Württemberg führen diese durch.
Bei der Konzeption des Anhängerprototypen wurde anhand des typischen Ablaufprozesses der Tierentnahme auf eine ideale Ausstattung des Anhängers geachtet. Auch die Einhaltung des geforderten Veterinär- und Hygienerechts wurde berücksichtigt. Der neu gebaute Schlachtanhänger wird von allen beteiligten Landwirten der Vermarktungsinitiative genutzt und steht darüber hinaus auch anderen Landwirten zur Verfügung, die in Zukunft das Thema „Teilmobile Schlachtung“ für ihren Betrieb umsetzen möchten.
Frau Bürgermeisterin Yvonne Heine von Riedhausen sowie Lena Schuttkowski von der REMO-Geschäftsstelle besuchten die Luib Agrar GbR in Riedhausen, um den neuen Anhänger zu besichtigen. Das Projektvorhaben wird mit Fördermitteln des Bundes, des Landes Baden-Württemberg sowie der Gemeinde Riedhausen über das Regionalbudget bezuschusst.
v.l.n.r. Yvonne Heine, Bürgermeisterin Riedhausen sowie Joschko und Nadine Luib, Luib Agrar GbR
Die Akademie Ländlicher Raum Baden Württemberg veranstaltet in Kooperation mit dem Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, dem MInisterium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und zahlreichen Handwerkskammern des Landes die Veranstaltungsreihe "Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum - Planung, Potentiale, Erfahrungen".
Ziel ist es Eigentümer vor dem Ruhestand, Führungs- und Nachwuchskräfte sowie potentielle selbstständige Unternehmer mit den Rahmenbedingungen und Möglichkeiten einer Unternehmensnachfolge vertraut zu machen. Weitere Informationen zu den einzelen Veanstaltungen finden Sie im Flyer und auf der Webseite des Veranstalters. Die Teilnahme ist kostenlos.
Im Rahmen der Öko-Aktionswochen Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit der Bio-Musterregion Ravensburg findet am 20. September eine spannende Führung über den Ährenhof in Bergatreute statt. Die Besuchenden sollen etwas über den Gemüseanbau im Freiland und im Gewächshaus für die SoLaWi erfahren. Des Weiteren soll beim Rundgang durch den Kuhstall und über die Hofstelle erläutert werden, wie wir als ein runder Hoforganismus versuchen Kreisläufe zu schließen und einen Hof zu bewirtschaften, der sich selber erhält und trägt.
© Ährenhof Bergatreute
Treffpunkt: am 20. September 2022 um 17:30 Uhr beim Ährenhof, Giesenweiler 3, in Bergatreute.
Zusätzliche Infos und Veranstaltungen der Öko-Aktionswochen Baden-Württemberg finden sie unter: www.öko-aktionwochen-bw.de
Wir freuen uns auf Sie!
Familie Bauer aus Guggenhausen-Egg hat eine neue Obstauflesemaschine angeschafft, die nicht nur ihnen selbst, sondern insbesondere der ganzen Region bei der künftigen Obsternte helfen soll. Mit der neuen Obstauflesemaschine kann vermehrt Streuobst in der Region aufgesammelt werden, sodass durch deren Nutzung ein essenzieller Beitrag zum Erhalt des ökologischen Lebensraums und der vorhandenen Artenvielfalt geleistet wird. Herr Bauer ist sich sicher, dass der derzeitige Bestand an Streuobstwiesen durch eine ökologische und ökonomische Bewirtschaftung erhalten oder sogar vergrößert werden kann.
In den vergangenen Jahren ist die Nachfrage zur Erhaltung und Bewirtschaftung von Streuobstwiesen gestiegen. Die Anschaffung der Obstauflesemaschine konnte durch LEADER-Fördermittel bezuschusst werden und wird künftig als Dienstleistungsangebot insbesondere privaten Streuobstwiesenbesitzern zur Verfügung stehen. Die neue Obstauflesemaschine ist nicht für extensive Nutzung ausgelegt. Interessenten im Umkreis von bis zu 10 Kilometer um Guggenhausen-Egg können sich bei Interesse zur Anmietung der Obstauflesemaschine mit Herrn Bauer unter 0157/80253242 in Verbindung setzen.
|
Tagungszeit und -ort
Donnerstag, 15. September 2022 ab 9 Uhr
Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal Anmeldung
Tagungsbeitrag
50,-€ für Präsenzteilnahme, Online-Teilnahme ist kostenlos |
Neuartige und attraktive Wohn- und Lebenskonzepten für junge Menschen tragen zu einer zukunftsweisenden Quartiers- bzw. Ortskernentwicklung bei und leisten gleich auf mehreren Ebenen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Viele junge Erwachsene würden gerne im ländlichen Raum wohnen bleiben oder wieder zurückkommen, am liebsten in ihren vertrauten Sozialraum. Mangelnder attraktiver und bezahlbarer Wohnraum ist einer der wesentlichen Gründe, warum dies oftmals nicht gelingt. Mietwohnraum, passende Wohnmodelle und kleinere Wohneinheiten fehlen. Gibt es aber entsprechenden Wohnraum für junge Erwachsene oder wird er geschaffen, entstehen durch JUNGES WOHNEN neue Impulse für den Sozialraum.
In der Tagung werden mit spannenden Gästen und den Teilnehmenden folgende Leitfragen diskutiert:
REMO ist Kooperationspartner der Veranstaltung und möchte Sie daher herzlich zur Teilnahme einladen. Nähere Informationen zur Tagung finden Sie im >> Ausschreibungsflyer Tagung Junges Wohnen.
Das Förderprogramm des Umweltministeriums Baden Württemberg hat nach erfolgreicher Pilotphase mit insgesamt 26 beteiligten Untenehmen eine Fortführung des Programmes KLIMAfit und eine öffnung für alle Unternehmen in Baden Württemberg beschlossen. Es sollen zukünfig alle Unternehmen, unabhängig von Größe und Branche teilnehmen können.
Das Programm zielt darauf ab, Unternehmen durch Workshops, Beratungen und Begehungen einen möglichst niederschwelligen Einstieg in das betriebliche Klimaschutzmanagement zu ermöglichen.
Weiter Informationen gibt es auf der Webseite zur Nachhaltigkeitsstrategie Baden Württembergs.
Nachdem die Hütte und der Warenautomat für das Projekte "Fetschers SB Häusle inklusive Ratsplatz" bereits geliefert und aufgebaut werden konnten, wurde der Projektträgerin nun auch die Erläuterungstafel überreicht. Diese weist während des Umsetzungszeitraums auf die Entstehung eines neuen LEADER-Projektes hin. Bis zur Fertigstellung des Projektes fehlen noch einige Elektrikarbeiten, die Tiefkühltruhe und weitere Abschlussarbeiten. Alle geplanten Produkte im Sortiment werden regional bezogen. Sobald das Projekt fertig gestellt wurde und der Verkaufsraum mit leckerem Eis, Getränken, Eier, u.v.m. bestückt wurde, ist eine Eröffnungsfeier geplant.
Der Standort des Projektes liegt am Ortsende von Riedhausen Richtung Pfrungen, ideal für Radfahrer und Spaziergänger. Deshalb plant die Projektträgerin einen Rastplatz mit Blühstreifen neben dem Häusle anzulegen. So können sich alle Besucher eine kurze Pause gönnen und das leckere Hofeis genießen.
Projektträgerin Lisa Fetscher (links) und Selina Demmeler (rechts) von der LEADER Geschäftsstelle bei der Übergabe der Erläuterungstafel. © Lisa Fetscher