Gerne informieren wir Sie regelmäßig über Aktuelles rund um Verein und Förderprogramme.
Ab sofort ist unser Jahresbericht 2022 auf unserer Webseite verfügbar.
Der Bericht beinhaltet einen Überblick über alle Vereinsaktivitäten im vergangenen Jahr, wie zum Beispiel eingegangene Projektanträge, Veranstaltungen und Öffentlickeitsarbeit.
Hier geht es zum Jahresbericht.
Das Land hat den Innovationsfonds Kunst 2023 mit einem Gesamtvolumen von bis zu 1,1 Millionen Euro ausgeschrieben. Gefördert werden innovative und außergewöhnliche Kunst- und Kulturprojekte. Bis einschließlich 7. Mai 2023 können sich Kulturschaffende aus Baden-Württemberg mit ihren Vorhaben bewerben. Investitionen in einen klimafreundlichen Kulturbetrieb werden erstmals gefördert.
Gefördert werden innovative und außergewöhnliche Kunst- und Kulturprojekte, die neue Wege gehen – beispielsweise in Bezug auf Zielgruppen, Spielorte, Inhalte, Beteiligungsstrategien, Darstellungsformen oder spartenübergreifende Ansätze.
Die Förderhöchstsumme pro Projekt beträgt 50.000 Euro, mindestens aber 10.000 Euro. Die Förderentscheidungen trifft eine unabhängige Jury.
Weitere Infos zur Ausschreibung finden Sie hier.
Anträge können ab sofort bis zum 14. April 2023 von Privatpersonen, Unternehmen, Vereinen, Institutionen und Kommunen eingereicht werden.
Grundvoraussetzung für eine Förderung aus LEADER sind umsetzungsreife Vorhaben. Zudem müssen alle Projekt ELR-konform sein und bis spätestens Ende 2024 abgeschlossen sein. Stand heute gibt es keine Möglichkeit einer weiteren Fristverlängerung.
Die Aktionsgruppe Mittleres Oberschwaben beschließt in der Auswahlentscheidung am 04. Mai 2023, ohne über eigene Födermittel zu verfügen. Im Nachgang werden alle positiv beschlossenen Vorhaben dem Land vorgelegt und zur Bewilligung vorgeschlagen. Aus diesem Grund kann weder vorhergesagt noch zugesichert werden, ob eine Zuweisung von Fördermitteln an die LEADER-Aktionsgruppe Mittleres Oberschwaben erfolgt.
Das Gesamtbudget in Höhe von 2,5 Mio € steht allen 18 Aktionsgruppen der Förderphase 2014-2022 zur Verfügung.
Höhe des Budgets: |
2,5 Mio € EU-Mittel im landeswieten Fördetopf Verfügbare ELR-Restmittel |
Datum des Aufrufs: |
Freitag, 03. März 2023 |
Stichtag zur Einreichung der Projektanträge: |
Freitag, 14. April 2023 |
Voraussichtlicher Auswahltermin (Sitzung LEADER-Steuerungskreis): |
Donnerstag, 04. Mai 2023 |
Adresse für die Einreichung der Anträge: |
Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben e. V., LEADER-Geschäftsstelle, Ebersbacher Straße 4, 88361 Altshausen |
Themenbereiche: |
Alle Handlungsfelder des Regionalen Entwicklungskonzepts der LEADER-Region Mittleres Oberschwaben (Regionale Wirtschaft, Kommunalentwicklung, Landentwicklung, Tourismus und Naherholung) |
Hinweise auf die Auswahlkriterien:
|
Die Projektbewertung erfolgt anhand der im Regionalen Entwicklungskonzept definierten Projektauswahlkriterien. Anhand der Projektbewertungsmatrix werden Projektanträge vom Entscheidungsgremium (LEADER-Steuerungskreis) in einem transparenten und überprüfbaren Auswahlverfahren bewertet, entsprechend eingestuft und beschlossen. Die Projektbewertungsmatrix, Geschäftsordnung des LEADER-Steuerungskreises sowie das Regionale Entwicklungskonzept sind auf dieser Webseite unter der Rubrik Downloads abrufbar. |
Wir empfehlen Ihnen, frühzeitig mit der Geschäftsstelle Kontakt aufzunehmen, um die Förderfähigkeit Ihrer Projektidee zu klären. Bitte beachten Sie, dass Sie bis Ende Mai 2023 einen bewilligungsreifen Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen bei der Bewilligungsstelle vorlegen müssen.
Anträge können ab sofort bis zum 31. März 2023 von Privatpersonen, Unternehmen, Vereinen, Institutionen, Landwirten und Kommunen eingereicht werden, vorbehaltlich der bereitgestellten Fördermittel.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Übergangsphase zur neuen Förderperiode, der Regionalbudget-Aufruf nach den bisherigen Kriterien erfolgt.
Bei Fragen hierzu wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle. Die Links zu allen Dokumenten finden Sie unten.
Höhe des Budgets: |
100.000 € plus Restmittel aus erstem Aufruf |
Datum des Aufrufs: |
Mittwoch, 01. März 2023 |
Stichtag zur Einreichung der Projektanträge: |
Freitag, 31. März 2023 |
Voraussichtlicher Auswahltermin (Sitzung LEADER-Steuerungskreis): |
Donnerstag, 4. Mai 2023 |
Download Link zum Projektdatenblatt: | Das Projektdatenblatt ist das zentrale Antragsformular, das alle wichtigen Eckdaten des Projektes beinhaltet. Die Fragen in der Projektbeschreibung orientieren sich an den Kriterien der Projektbewertungsmatrix. |
Adresse für die Einreichung der Anträge: |
Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben e. V., LEADER-Geschäftsstelle, Ebersbacher Straße 4, 88361 Altshausen |
Hinweise auf die Auswahlkriterien:
|
Die Projektbewertung erfolgt anhand der definierten Projektauswahlkriterien. Anhand der Projektbewertungsmatrix werden Projektanträge vom Entscheidungsgremium (LEADER-Steuerungskreis) in einem transparenten und überprüfbaren Auswahlverfahren bewertet, entsprechend eingestuft und beschlossen. Die Projektbewertungsmatrix, Geschäftsordnung sowie das Regionale Entwicklungskonzept sind auf dieser Webseite unter der Rubrik Downloads abrufbar. |
Wir empfehlen Ihnen, frühzeitig mit der Geschäftsstelle Kontakt aufzunehmen, um die Förderfähigkeit Ihrer Projektidee zu klären.
Viele Bereiche unserer Gesellschaft befinden sich in Strukturveränderungen. Das gilt in besonderer Weise auch für die ländlichen Räume in Baden-Württemberg. Die Politik hat zur Unterstützung dieser Transformationsprozesse und zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse verschiedene Förderprogramme aufgelegt. LEADER ist eines davon, das gerade auch für Kirche und Diakonie interessant ist.
Das Kompetenzzentrum Quartier der Diakonie Baden-Württemberg möchte Sie als kirchliche und diakonische Multiplikatoren in den 20 baden-württembergischen LEADER-Gebieten über die Möglichkeiten von LEADER informieren. Zugleich wollen wir Sie motivieren, sich in abgestimmter Form in Ihrer jeweiligen LEADER-Kulisse zu engagieren, was auch im eigenen Interesse liegen kann.
Sie haben die Auswahl zwischen folgenden Terminen:
➢ Dienstag, 14.02.2023 um 11.00 Uhr - online
➢ Dienstag, 07.03.2023 um 15.00 Uhr - online
➢ Donnerstag, 30.03.2023 um 10.00 Uhr - online
Die Veranstaltung dauert jeweils eine Stunde.
Anmeldung bitte spätestens eine Woche vor der Veranstaltung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nach der Anmeldung erhalten Sie den Einwahl Link.
Dieses Jahr feiern aufgrund der Kreisreform 1973 insgesamt 32 Landkreise in Baden-Württemberg 50. Bestandsjubiläum. Der Landkreis Ravensburg veranstaltet aus diesem Anlass ein Jubiläumsjahr mit Aktionen, die sich durch das ganze Jahr ziehen. Höhepunkt ist das Landkreisfestival am 16. und 17. September in Bad Waldsee. Mehr Infos finden Sie hier.
Da wir zusammen mit unserer Nachbar-LAG ReWA insgesamt 33 der 39 Kommunen des Landkreises in unseren LEADER-Kulissen abdecken, wird es auch von uns eine Aktion geben. Mehr Infos hierzu folgen demnächst.
Um Ihr Wissen über den Landkreis Ravensburg zu testen, gibt es jeden Monat ein passendes Themenquiz auf der Webseite des Kreisjubiläums. Im Februar ist das Motto - wie könnte es auch anders sein - Fasnet!
Hier geht's zum Februar-Quiz: https://www.rv.de/kreisjubilaeum
Am 1. Februar erschien wieder ein neuer Infobrief der Bio-Musterregion Ravensburg mit aktuellen Neuigkeiten aus der Bio-Musterregion, Bekanntmachungen, Kurznachrichten und Terminen.
Die Ansprechpartnerin für die Bio-Musterregion Ravensburg ist Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.