Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

AKTUELLE Informationen

Gerne informieren wir Sie regelmäßig über Aktuelles rund um Verein und Förderprogramme.

23. NOVEMBER 2020 - Konsultation der EU zur langfristigen Vision für ländliche Gebiete

Bürgerinnen und Bürger sowie Institutionen und Mitgliedsstaaten aus der Europäischen Union können noch bis zum 30. November teilnehmen und der Kommission ihre Ansichten zur Zukunft ländlicher Gebiete mitteilen.

Die Kommission möchte eine öffentliche Debatte darüber anstoßen, wie die Zukunft ländlicher Gebiete bis 2040 aussehen und welche Rolle sie in der Gesellschaft spielen soll. Die Herausforderungen für ländliche Gebiete sind vor allem der demografische Wandel, unzureichende Verkehrsanbindungen, geringe Einkommen und ein begrenzter Zugang zu Dienstleistungen. Alle interessierten EuropäerInnen, darunter VerbraucherInnen, der Agrar- und Lebensmittelsektor, ländliche kleine und mittlere Unternehmen, Mitgliedstaaten, regionale und lokale Behörden, Landwirtinnen und Landwirte, Organisationen der Zivilgesellschaft, Landjugend, NGOs, lokale Aktionsgruppen, ländliche Netzwerke und Akademiker sind eingeladen, teilzunehmen.

Den Link zur Konsultation finden Sie >> hier.

19. NOVEMBER 2020 -  Bio-Zertifizierung ihrer Streuobstwiese

Landkreis Biberach unterstützt private Wiesenbesitzer bei der Bio-Zertifizierung ihrer Streuobstwiese

Äpfel, Birnen, Quitten, Walnüsse - Streuobst soweit das Auge reicht. Um das Bewirtschaften und die Pflege der Streuobstwiesen wieder attraktiver zu machen, lohnt es sich unter Umständen einen Blick auf eine Bio-Zertifizierung zu werfen.

Auf dem Großteil der Streuobstwiesen wird das Obst ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln produziert. Durch die Umstellung auf den ökologischen Anbau erhalten die Obstbauern für einen Doppelzentner Obst deutlich mehr Geld als im konventionellen Anbau. Vor diesem Hintergrund bietet eine Biozertifizierung eine interessante Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit der Streuobstwiesenbesitzer zu verbessern. So können das bei zertifiziertem Obst gut und gerne an die 20, -- € sein, im Gegensatz dazu von nur 8, -- € bei konventionellem Obst und das jeweils pro Doppelzentner.

Neben dem fehlenden Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln sind weitere Kriterien wie die Wiesenbewirtschaftung zu beachten. Um die Scheu der privaten Streuobstwiesenbesitzer vor allem vor dem bürokratischen Aufwand und den Kosten zu minimieren, bietet der Landkreis Biberach, umstellungswilligen Streuobstwiesenbesitzern an, Hilfestellung bei einer Bio-Zertifizierung zu geben. Durch örtliche Bündelung und jährliche Organisation der Kontrollen sollen Synergieeffekte erzielt werden, um die anfallenden Kosten für jeden Einzelnen zu begrenzen.

Sie wollen Ihre eigene Streuobstwiese biozertifizieren lassen? Sie wissen aber nicht genau ob das was für Sie ist oder ob sich eine Zertifizierung für Sie lohnen würde? Dann laden Sie sich die entsprechenden Unterlagen der Obst- und Gartenbauakademie Biberach herunter: www.ogab.info unter der Rubrik Bio-Zertifizierung.

17. NOVEMBER 2020 - Bauwagen für die Umweltbildung im Pfrunger-Burgweiler Ried

Im Pfrunger-Burgweiler Ried entsteht ein Moor-Mobil (MoMo), welches vor Ort die Möglichkeit zum Kennenlernen und Erforschen der Tiere und Pflanzen in ihren verschiedenen Lebensräumen bietet. Außerdem soll mit naturpädagogischen Methoden und im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung der besondere Lebensraum Moor, mit seiner Bedeutung für den Natur-, Arten-, Klima- und Hochwasserschutz vermittelt werden. Dabei wird auch die besondere Stimmung und das Erholungspotenzial in der „wilden Moorlandschaft“ erlebbar gemacht.

Das MoMo bietet für die breite „junge“ Öffentlichkeit verschiedene Angebote des nachhaltigen Tourismus und steht aber auch für Schulklassen aus den Landkreisen SIG, RV und FN zur Verfügung. Für das naturpädagogische Ferienprogramm und die Führungen durch die Moorführer*innen des Naturschutzzentrums Wilhelmsdorf soll das MoMo als erweitertes Angebot zur Verfügung stehen.

Durch das Projektvorhaben erfolgt eine Investition in die touristische Infrastruktur und die Angebots- und Qualitätsentwicklung im Bereich Familientourismus wird gestärkt. Auch die Bedeutung der Moore und Gewässer für den Klimaschutz gewinnt durch die Maßnahme an Bedeutung.

13. NOVEMBER 2020 -  Neues Infoblatt der Bio-Musterregion Ravensburg

Infobrief

Aktuelles, Informationen und Termine rund um die Bio-Musterregion Ravensburg erhalten Sie unter Infoblatt der Bio-Musterregion Ravensburg.

Sie möchten auch gerne regelmäßig Informationen erhalten dann melden Sie sich gerne bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

12. November 2020 -   Stahlskulptur erinnert an die Zeit der Räuberbanden

Im Rahmen eines kleinen Festakts samt Räuberspektakel wurde der Räuberzinkenbaum in Riedhausen am 10. Oktober 2020 eingeweiht. Christoph Schulz (stv. Vorsitzender der LEADER-Aktionsgruppe) überreichte Bürgermeister Ekkehard Stettner feierlich die LEADER-Plakette.

BM Ostrach Riedhausen Kirsten Johanson SÜDKURIER Pfullendorf IMG 5162 REMO e IMG 5165 REMO e
© Kirsten Johanson und REMO e.V.
 

Die rund 1,6 Tonnen schwere und ca. 6 Meter hohe Stahlskulptur steht nun neben dem Rathaus. Sie soll an die Zeit der Räuberbanden erinnern und ist mit geheimen Zeichen, genannt Räuber- oder Gaunerzinken, versehen. Die großen Eichenblätter fügen sich zu einem Regen-/Sonnendach zusammen und spenden Schatten für die Sitzgruppe, welche in ihrer Gestaltung auch die napoleonische Geschichte erkennen lässt. Bürgermeister Ekkehard Stettner sieht den Baum als Ergänzung des touristischen Angebots in der Region und freut sich, dass die Gemeinde 60% Förderung von der LEADER-Aktionsgruppe Mittleres Oberschwaben erhalten hat.

Mit dem Projekt Räuberzinkenbaum wird neben der Investition in die kulturelle Infrastruktur ein weiteres Tourismusangebot in der Region geschaffen.

10. November 2020 -  Raum Blau ermöglicht Verbindungskultur

Im Weiler Volkertshaus bei Bad Waldsee ist in den letzten Monaten und Jahren mit viel Eigenleistung und Fördermitteln von LEADER der Raum Blau entstanden. Eingebettet in eine Streuobstwiese und mit Blick auf oberschwäbisches Hügelland, gibt es nun für die in der Kooperation der Landbaukultur Volkertshaus verbundenen Menschen und Betriebe einen Ort, an dem Begegnungen und kulturelle Akzente entwickelt werden können. Zu den Akteuren der Landbaukultur Volkertshaus zählen der Biohof Wild, der Ährenhof Giesenweiler, die Solidarische Landwirtschaft Bad Waldsee und Bergatreute. Stefan Grundner hat als Projektinitiator von Daniel Steiner die LEADER-Plakette erhalten, die auf die Fördermittel der EU und des Landes Baden-Württemberg hinweisen.

IMG 1980 REMO e  IMG 1987 REMO e
© REMO e.V.
 

Um die Verbindung des Menschen zu sich selbst zu fördern, werden im lichtdurchfluteten Raum Blau Yogakurse und Workshops angeboten. Die Menschen werden flechten, Kräuter verarbeiten, mit Pferden agieren oder weiße Wolle blau färben. Dafür wachsen im angrenzenden Garten die unscheinbaren Blätter des Färberwaides, aus denen der Farbextrakt gewonnen wird.

Durch das Projektvorhaben werden vernachlässigte Streuobstbestände aufgewertet und modellhafte Formen der Landbewirtschaftung gefördert. Auch die Produktentwicklung wird im Sinne der Schaffung von Spezialitäten forciert und neue Märkte erschlossen. Der Raum Blau ist eine Investition in die kulturelle Infrastruktur und führt somit zu einem neuen Angebot in der Regional- und Soziokultur.

05. November 2020 -  Steinmetzbetrieb Kramer erhält LEADER-Plakette

Der Steinmetzbetrieb Kramer aus Spöck hat 2019 einen LEADER-Förderantrag für einen Zuschuss zur Anschaffung von Spezialmaschinen gestellt und eine Förderzusage erhalten. Durch die Anschaffung einer fahrbaren Brückensäge zur Bearbeitung von großformatigen Natursteinplatten wie Granit und Marmor, eine dazu passende Ablängsäge sowie ein Einträger Brückenlaufkran kann eine Betriebssicherung und -erweiterung sichergestellt werden.

Neben den typischen Arbeiten eines Steinmetzbetriebs auf Baustellen, um beispielsweise Treppen, Arbeitsplatten, Fensterbänke oder Bodenplatten zu errichten, bildet die Restaurierung von Objekten, wie beispielsweise Feldkreuze oder Skulpturen, einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit von Uwe und Regina Kramer. Gemeinsam mit der Gemeinde Ostrach soll innerhalb der Barockwoche ein neues Angebot entstehen, bei dem Führungen zu ausgewählten Feldkreuzen erfolgen sollen, die von Familie Kramer restauriert wurden.

Das Projekt leistet einen Beitrag zur Diversifizierung sowie zur Sicherung der Zukunft eines alten traditionellen Kunsthandwerks. Es werden Arbeitsplätze gesichert und Ausbildungsplätze für einen selten gewordenen handwerklichen und künstlerischen Ausbildungsberuf geschaffen. Christoph Schulz und Lena Schuttkowski von REMO haben dem Steinmetzbetrieb Kramer zur Fertigstellung des Projekts die LEADER-Plakette überreicht.

IMG 0032 Gemeindeverwaltung Ostrach
© Gemeinde Ostrach

03. November 2020 -  Ausbau der Elektromobilität über Landkreisgrenzen hinweg

IMG 1959 REMO e
© REMO e.V.

Die Städte und Gemeinden der Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben (REMO) e.V. haben erneut ihre Kräfte gebündelt und nehmen wahrnehmbar eine wichtige Vorreiterrolle bei der Energiewende im ländlichen Raum ein. In einem gemeinsamen Projekt haben elf der 25 Mitgliedskommunen eine moderne E-Ladeinfrastruktur mit insgesamt 23 Ladesäulen mit 46 Ladepunkten im öffentlichen Raum geschaffen - über Landkreisgrenzen hinweg und darüber hinaus kompatibel mit dem im angrenzenden Bodenseeraum existierenden „emma“-Ladenetz.

Bereits zu Beginn des Projektes war es ein wichtiges Ziel, die vorhandenen Strukturen am Bodensee technisch und organisatorisch auch im REMO-Gebiet weiterzuführen. Schön, dass das nun auch gelungen ist“, so Bernhard Schultes, der das grundlegende „emma“-Projekt im Bodenseekreis geleitet hat.

Damit fördern die REMO-Kommunen den Ausbau der Elektromobilität in besonderem Maße und leisten einen wichtigen Beitrag zur CO2-Absenkung im Mobilitätssektor und somit zum Klimaschutz direkt vor der Haustür.

02. November 2020 - Projektaufruf Regionalbudget 2021

Am 2. November 2020 startet der Projektaufruf für Kleinprojekte 2021. REMO ruft allen juristischen Personen des öffentlichen und privaten Rechts (Kommunen, Kirchen, Unternehmen, Vereine, Verbände) und natürlichen Personen und Personengesellschaften (Privatpersonen, GbR, KG, Landwirte) auf, sich aktiv an der Gestaltung der Region Mittleres Oberschwaben zu beteiligen und Projekte einzureichen. Potentielle Antragsteller finden in der Rubrik >> Regionalbudget den >> aktuellen Projektaufruf.
 
Die Projekte müssen den Zielsetzungen des Regionalen Entwicklungskonzepts der LAG Mittleres Oberschwaben entsprechen und einem der folgenden Bereiche zuordenbar sein:
 
  • Pläne für die Entwicklung ländlicher Gemeinden: Erarbeitung von regionalen strategisch-planerischen Grundlagen für die ländliche Entwicklung sowie konzeptionelle und planerische Grundlagen für die Entwicklung in Gemeinden ländlicher Gebiete (Entwicklungskonzepte & -pläne)
  • Regionalmanagement: Sachleistungen für die Durchführung von ländlichen Entwicklungsprozessen
  • Dorfentwicklung: Vorhaben, die der Erhaltung, Gestaltung und Entwicklung ländlich geprägter Orte dienen und zur Verbesserung der Lebensverhältnisse der Bevölkerung beitragen.
  • Dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen: Projekte, die der Verbesserung der Infrastruktur in ländlichen Gebieten dienen oder der Erschließung von landwirtschaftlichen, wirtschaftlichen und touristischen Entwicklungspotenzialen
  • Kleinstunternehmen der Grundversorgung: Vorhaben zur Sicherung, Schaffung, Verbesserung und Ausdehnung der Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung
  • Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen: Projekte zur Schaffung von Einrichtungen für die Sicherung, Verbesserung und Ausdehnung der Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung
Für den Projektaufruf stehen insgesamt 200.000 Euro Fördermittel zur Verfügung. Aus der Gemeinschaftsaufgabe für „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) stellen der Bund sowie das Land Baden-Württemberg 180.000 Euro pro Jahr zur Verfügung. Diese Mittel werden von der LEADER-Aktionsgruppe Mittleres Oberschwaben um 20.000 Euro ergänzt.
 

Beantragt werden können Kleinprojekte, die in Planung und Umsetzung nicht mehr als 20.000 € netto kosten. Der Fördersatz beträgt 80% der Nettokosten. Die Mindestfördersumme liegt bei 1.600 € und es müssen weitestgehend investive Projekt sein.

Alle notwendigen Informationen und Formulare finden Sie in der Rubrik >> Downloads Regionalbudget auf der Homepage. Die Projektideen können bis 15. Januar 2021 eingereicht werden.