Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

AKTUELLE Informationen

Gerne informieren wir Sie regelmäßig über Aktuelles rund um Verein und Förderprogramme.

10. November 2020 -  Raum Blau ermöglicht Verbindungskultur

Im Weiler Volkertshaus bei Bad Waldsee ist in den letzten Monaten und Jahren mit viel Eigenleistung und Fördermitteln von LEADER der Raum Blau entstanden. Eingebettet in eine Streuobstwiese und mit Blick auf oberschwäbisches Hügelland, gibt es nun für die in der Kooperation der Landbaukultur Volkertshaus verbundenen Menschen und Betriebe einen Ort, an dem Begegnungen und kulturelle Akzente entwickelt werden können. Zu den Akteuren der Landbaukultur Volkertshaus zählen der Biohof Wild, der Ährenhof Giesenweiler, die Solidarische Landwirtschaft Bad Waldsee und Bergatreute. Stefan Grundner hat als Projektinitiator von Daniel Steiner die LEADER-Plakette erhalten, die auf die Fördermittel der EU und des Landes Baden-Württemberg hinweisen.

IMG 1980 REMO e  IMG 1987 REMO e
© REMO e.V.
 

Um die Verbindung des Menschen zu sich selbst zu fördern, werden im lichtdurchfluteten Raum Blau Yogakurse und Workshops angeboten. Die Menschen werden flechten, Kräuter verarbeiten, mit Pferden agieren oder weiße Wolle blau färben. Dafür wachsen im angrenzenden Garten die unscheinbaren Blätter des Färberwaides, aus denen der Farbextrakt gewonnen wird.

Durch das Projektvorhaben werden vernachlässigte Streuobstbestände aufgewertet und modellhafte Formen der Landbewirtschaftung gefördert. Auch die Produktentwicklung wird im Sinne der Schaffung von Spezialitäten forciert und neue Märkte erschlossen. Der Raum Blau ist eine Investition in die kulturelle Infrastruktur und führt somit zu einem neuen Angebot in der Regional- und Soziokultur.

05. November 2020 -  Steinmetzbetrieb Kramer erhält LEADER-Plakette

Der Steinmetzbetrieb Kramer aus Spöck hat 2019 einen LEADER-Förderantrag für einen Zuschuss zur Anschaffung von Spezialmaschinen gestellt und eine Förderzusage erhalten. Durch die Anschaffung einer fahrbaren Brückensäge zur Bearbeitung von großformatigen Natursteinplatten wie Granit und Marmor, eine dazu passende Ablängsäge sowie ein Einträger Brückenlaufkran kann eine Betriebssicherung und -erweiterung sichergestellt werden.

Neben den typischen Arbeiten eines Steinmetzbetriebs auf Baustellen, um beispielsweise Treppen, Arbeitsplatten, Fensterbänke oder Bodenplatten zu errichten, bildet die Restaurierung von Objekten, wie beispielsweise Feldkreuze oder Skulpturen, einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit von Uwe und Regina Kramer. Gemeinsam mit der Gemeinde Ostrach soll innerhalb der Barockwoche ein neues Angebot entstehen, bei dem Führungen zu ausgewählten Feldkreuzen erfolgen sollen, die von Familie Kramer restauriert wurden.

Das Projekt leistet einen Beitrag zur Diversifizierung sowie zur Sicherung der Zukunft eines alten traditionellen Kunsthandwerks. Es werden Arbeitsplätze gesichert und Ausbildungsplätze für einen selten gewordenen handwerklichen und künstlerischen Ausbildungsberuf geschaffen. Christoph Schulz und Lena Schuttkowski von REMO haben dem Steinmetzbetrieb Kramer zur Fertigstellung des Projekts die LEADER-Plakette überreicht.

IMG 0032 Gemeindeverwaltung Ostrach
© Gemeinde Ostrach

03. November 2020 -  Ausbau der Elektromobilität über Landkreisgrenzen hinweg

IMG 1959 REMO e
© REMO e.V.

Die Städte und Gemeinden der Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben (REMO) e.V. haben erneut ihre Kräfte gebündelt und nehmen wahrnehmbar eine wichtige Vorreiterrolle bei der Energiewende im ländlichen Raum ein. In einem gemeinsamen Projekt haben elf der 25 Mitgliedskommunen eine moderne E-Ladeinfrastruktur mit insgesamt 23 Ladesäulen mit 46 Ladepunkten im öffentlichen Raum geschaffen - über Landkreisgrenzen hinweg und darüber hinaus kompatibel mit dem im angrenzenden Bodenseeraum existierenden „emma“-Ladenetz.

Bereits zu Beginn des Projektes war es ein wichtiges Ziel, die vorhandenen Strukturen am Bodensee technisch und organisatorisch auch im REMO-Gebiet weiterzuführen. Schön, dass das nun auch gelungen ist“, so Bernhard Schultes, der das grundlegende „emma“-Projekt im Bodenseekreis geleitet hat.

Damit fördern die REMO-Kommunen den Ausbau der Elektromobilität in besonderem Maße und leisten einen wichtigen Beitrag zur CO2-Absenkung im Mobilitätssektor und somit zum Klimaschutz direkt vor der Haustür.

02. November 2020 - Projektaufruf Regionalbudget 2021

Am 2. November 2020 startet der Projektaufruf für Kleinprojekte 2021. REMO ruft allen juristischen Personen des öffentlichen und privaten Rechts (Kommunen, Kirchen, Unternehmen, Vereine, Verbände) und natürlichen Personen und Personengesellschaften (Privatpersonen, GbR, KG, Landwirte) auf, sich aktiv an der Gestaltung der Region Mittleres Oberschwaben zu beteiligen und Projekte einzureichen. Potentielle Antragsteller finden in der Rubrik >> Regionalbudget den >> aktuellen Projektaufruf.
 
Die Projekte müssen den Zielsetzungen des Regionalen Entwicklungskonzepts der LAG Mittleres Oberschwaben entsprechen und einem der folgenden Bereiche zuordenbar sein:
 
  • Pläne für die Entwicklung ländlicher Gemeinden: Erarbeitung von regionalen strategisch-planerischen Grundlagen für die ländliche Entwicklung sowie konzeptionelle und planerische Grundlagen für die Entwicklung in Gemeinden ländlicher Gebiete (Entwicklungskonzepte & -pläne)
  • Regionalmanagement: Sachleistungen für die Durchführung von ländlichen Entwicklungsprozessen
  • Dorfentwicklung: Vorhaben, die der Erhaltung, Gestaltung und Entwicklung ländlich geprägter Orte dienen und zur Verbesserung der Lebensverhältnisse der Bevölkerung beitragen.
  • Dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen: Projekte, die der Verbesserung der Infrastruktur in ländlichen Gebieten dienen oder der Erschließung von landwirtschaftlichen, wirtschaftlichen und touristischen Entwicklungspotenzialen
  • Kleinstunternehmen der Grundversorgung: Vorhaben zur Sicherung, Schaffung, Verbesserung und Ausdehnung der Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung
  • Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen: Projekte zur Schaffung von Einrichtungen für die Sicherung, Verbesserung und Ausdehnung der Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung
Für den Projektaufruf stehen insgesamt 200.000 Euro Fördermittel zur Verfügung. Aus der Gemeinschaftsaufgabe für „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) stellen der Bund sowie das Land Baden-Württemberg 180.000 Euro pro Jahr zur Verfügung. Diese Mittel werden von der LEADER-Aktionsgruppe Mittleres Oberschwaben um 20.000 Euro ergänzt.
 

Beantragt werden können Kleinprojekte, die in Planung und Umsetzung nicht mehr als 20.000 € netto kosten. Der Fördersatz beträgt 80% der Nettokosten. Die Mindestfördersumme liegt bei 1.600 € und es müssen weitestgehend investive Projekt sein.

Alle notwendigen Informationen und Formulare finden Sie in der Rubrik >> Downloads Regionalbudget auf der Homepage. Die Projektideen können bis 15. Januar 2021 eingereicht werden.

29. Oktober 2020 -  Museumsdorf Kürnbach schafft Geschichte mit zukunft

Im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach wird durch die einzigartigen Bauernhäuser und Museumshandwerker sowie die alten Tierrassen und das abwechslungsreiche Jahresprogramm die Vergangenheit lebendig.

Mit einer strukturellen Modernisierung der kulturellen Institution soll die Attraktivität ganz nach dem Motto „Geschichte mit Zukunft: Museumsdorf nachhaltig – attraktiv – innovativ“ gesteigert werden. Neue Angebote und infrastrukturelle Verbesserungen werden den verschiedenen Zielgruppen nutzen und bieten der Geschichte eine Zukunft.

Das Projektvorhaben unterteilt sich in sechs Teilmaßnahmen: Die Themen Moor und Torf sollen inhaltlich und räumlich erschlossen werden. Die Streuobstwiese – welche als eine der sortenreichsten des Landes zählt – wird erlebbar gemacht. Um die Aufenthaltsqualität aller MuseumsbesucherInnen zu steigern, wird die Barrierefreiheit auf dem Museumsgelände erhöht. Der bereits vorhandene Spielplatz soll für die Jüngsten mit einem, über mehrere Plattformen angelegten, Baumhaus erweitert werden. Als weitere Maßnahme wird die Ausstellungs- und Präsentationstechnik modernisiert und somit auch energieeffizienter gestaltet. Zahlreiche Besucherströme bedürfen einer entsprechenden Sanitäreinrichtung. Mit dem Bau eines Sanitärgebäudes inklusive rollstuhlgerechter Toilette und einer Wickelgelegenheit wird die Infrastruktur vor Ort für bestimmte Zielgruppen und die BesucherInnen generell deutlich verbessert.

Durch das Projektvorhaben erfolgen Investitionen in die kulturelle Infrastruktur und es werden neue touristische Angebote in der Regional-und Soziokultur geschaffen. Auch die Bedeutung der Moore und Gewässer für den Klimaschutz sowie Bildungsmaßnahmen im Bereich Kulturlandschaftspflege gewinnen durch die Maßnahmen an Bedeutung. Weitere Informationen zum Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach finden Sie >> hier.

27. Oktober 2020 -  weitere kleinprojekte fertig umgesetzt

Die beiden Kleinprojekte "Bewegungsfreude-Lebensfreude" in Hoßkirch und "Heizung für das Dorfgemeinschaftshaus in Stuben" konnten in den letzten Wochen fertiggestellt werden. Eine Förderzusage haben die Projektträger bereits im April erhalten. Beide Projekte haben einen Aufkleber erhalten, der gut sichtbar angebracht werden soll, da er auf die Förderung aus Bundes- und Landesmitteln hinweist.

Der Sportverein Hoßkirch e.V. konnte durch die Fördermittel des Regionalbudgets sein Angebot im Breitensport erweitern. Stand-Up-Paddling, Bogenschießen und funktionales Ganzkörpertraining ergänzen das bisherige Angebot. Die Freude an der Bewegung ist eine Grundvoraussetzung für eine gesunde Entwicklung von Kindern und eine Unabdingbarkeit, um im Alter geistig und körperlich fit zu bleiben. Das Projekt Bewegungsfreude-Lebensfreude soll in erster Linie Kinder und Jugendliche zu einem bewegungsreichen Alltag in der Natur motivieren. Das Eltern-Kind-Turnen und das Kinderturnen werden durch die Abenteuer-Kids, für Kinder ab 9 Jahren, erweitert. Unteranderem stehen erlebnispädagogische und sportliche Elemente auf Stand-Up-Paddleboards sowie intuitives Bogenschießen auf dem Programm.

Bewegungsfreude Hoßkirch1  Bewegungsfreude Hoßkirch2  Bewegungsfreude Hoßkirch3
© REMO e.V. und SV Hoßkirch e.V.

Bereits seit 2016 können die Dorfbewohner von Stuben den umgebauten Dreschschuppen als Dorfgemeinschaftshaus nutzen. Durch den Einbau von Heizelementen ist ab sofort aber auch eine ganzjährige Nutzung der Räumlichkeiten problemlos möglich. Die Betreiber des DGHs, der Dorfgemeinschaft Stuben e.V. sowie der Landfrauen Altshausen e.V., haben den Antrag auf Fördermittel gestellt. Das Dorfgemeinschaftshaus dient insbesondere als Begegnungsstätte über alle Altersgrenzen hinweg. Besonders in der kalten und dunklen Jahreszeit werden sich die Besucher des DGHs über die Heizelemente freuen.

DorfgemeinschaftStuben1  DorfgemeinschaftStuben2
© Dorfgemeinschaft Stuben e.V.

22. Oktober 2020 -  landeswettbewerb "baden-württemberg blüht" in zweiter runde

Ohne Bienen, Würmer, Käfer und Co. ist es schlecht um unser Land bestellt. Deshalb wollen wir gemeinsam dafür kämpfen, dass alles, was kreucht und fleucht, sich bei uns wohlfühlt: mit mehr Wissen, abwechslungsreichen Grünflächen, Insektenhotels und dem Verzicht auf die allzu ausgedehnte Benutzung des Rasenmähers.

BW blüht

Der Landeswettbewerb "Baden-Württemberg blüht" befindet sich seit Mitte September in der zweiten Runde. Ganz unter dem Motto "Baden-Württemberg blühen lassen, damit Baden-Württemberg nichts blüht" haben Kommunen, Vereine, Schulen, Kindergärten, Unternehmen und naturbegeisterte Gruppen bis zum 31. Dezember 2020 die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Projekte und Maßnahmen zur Stärkung der biologischen Vielfalt beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz einzureichen.

Der Preis ist insgesamt mit 25.000 Euro dotiert. Eine Fachjury aus Experten der Land- und Forstwirtschaft sowie des Naturschutzes, der Kommunalen Landesverbände, der Wissenschaft und der Verwaltung wird über die Projektideen entscheiden, die sich für eine bunt blühende, vielfältige und strukturreiche Kommune und Landschaft einsetzen. Weitere Informationen zum Landeswettbewerb und den Bewerbungskriterien finden Sie >> hier.

20. Oktober 2020 -  adventure Golf anlage aulendorf hat eröffnet

Adventure Golf ist eine Trendsportart aus den USA, die mit einem Mix aus Minigolf und Golf auf Touristen, Freizeitsportler und Hobby-Golfer zielt. Im Gegensatz zum normalen Minigolf ist es hierbei erwünscht, auf den Grünflächen zu laufen und den Ball mit so wenigen Schlägen wie möglich in dem vorgesehenen Loch zu versenken.

In Aulendorf ist in den letzten Monaten mit Hilfe von LEADER-Fördermitteln eine solche Adventure Golf Anlage entstanden. Die Anlage umfasst rund 3.000 Quadratmeter Fläche, die beim Hofgut Tiergarten von Tiergehegen, Spielplätzen und Spazierwegen umgeben ist. Auf den 18 Spielbahnen mit einer Länge von 13 bis 25 Metern haben Besucher ganz nach dem Motto "Aulendorf und die Region Oberschwaben - Historie und Gegenwart" die Möglichkeit, mit möglichst wenig Schlägen den Golfball an der Fahne zu versenken. So lassen sich auf der gesamten Anlage Verbindungen zur Stadt Aulendorf und der Umgebung finden. Die Spielart des Adventure Golfs eignet sich für alle Altersklassen. Durch das Projekt konnte eine touristische Angebots- und Qualitätsentwicklung in der Region erzielt werden.

Adventure Golf Aulendorf Eröffnung  Adventure Golf Aulendorf  AdventureGolfAulendorf
© REMO e.V. und Familie Jahn

Bei einer kleinen Eröffnungsfeier überreichte Daniel Steiner, 1. Vorsitzender von REMO e.V., Familie Jahn die LEADER-Plakette. Diese weist darauf hin, dass das fertiggestellte Projekt zu 30 Prozent mit Fördermitteln der EU und des Landes Baden-Württemberg bezuschusst wurde.

Die Adventure Golf Anlage hat seit 10. Oktober täglich von 11 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet. Weitere Informationen finden Sie auf der >> Webseite der Adventure Golf Anlage Aulendorf.

15. Oktober 2020 -  Online-veranstaltungsreihe "Zukunftsmodell Dorfladen"

Die Nahversorgung auf dem Lande wurde in den letzten Jahren immer weiter ausgedünnt. Läden mussten schließen. Teilweise, weil kein Nachfolger gefunden werden konnte oder die Wirtschaftlichkeit nicht mehr gegeben war. In viele Dörfern haben sich daher Initiativen gegründet, mit dem Ziel, einen Dorfladen zu betreiben oder zu unterstützen. Hiermit kann einerseits die Versorgung vor Ort verbessert und andererseits ein Treffpunkt für die Menschen geschaffen werden.

Mit der Onlineseminar-Reihe vom 21. Oktober 2020 bis 17. März 2021 sollen Akteuren und Interessierten Informationen zur Gründung und zum Betrieb eines Dorfladens vermittelt werden. Die digitale Veranstaltungsreihe „Zukunftsmodell Dorfladen“ wird in Kooperation mit der Bundesvereinigung multifunktionaler Dorfläden durchgeführt. Die Inhalte der Veranstaltung richten sich insbesondere an Gründungs-Initiativen, MitarbeiterInnen und TeamleiterInnen, an Mitglieder von Vorständen, Beiräten, Geschäftsführungen und Aufsichtsräten von Dorfläden sowie natürlich an alle anderen Interessierten.

Weitere Informationen zum Inhalt des Seminars finden Sie im >> Flyer oder >> hier.